Für Highspeed-Internet Amazon will eigene Satelliten ins All schießen

Der Online-Händler Amazon will mehr Menschen einen Internetzugang ermöglichen. Nutzer ohne Breitband-Anschluss sollen künftig mithilfe von Satelliten im Internet surfen können.
Der Online-Riese Amazon plant ein Großprojekt für satellitengestützte Internetverbindungen. Der Konzern bestätigte am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP, mit dem Kuiper genannten Projekt sollten Hochgeschwindigkeits-Breitbandverbindungen für schlecht oder gar nicht an das Internet angeschlossene Regionen angeboten werden. Das Vorhaben solle dutzenden Millionen Menschen einen Breitband-Zugang zum Netz ermöglichen.
Zuvor hatte die Technologie-Website "GeekWire" über das milliardenschwere Amazon-Projekt berichtet. Demnach sollen mehr als 3.200 Satelliten auf niedrige Erdumlaufbahnen gebracht werden, zwischen 590 und 630 Kilometer von der Erde entfernt.
- Nützliche Änderung: Das April-Update für Windows 10 erscheint im Mai
- Funktionsstörung droht am Wochenende: Diese Navis brauchen dringend ein Update
- Petition gegen 5G: Wie gefährlich ist das neue Supernetz?
Ein ähnliches Vorhaben hat bereits das Projekt OneWeb lanciert. Die ersten sechs Satelliten wurden Ende Februar ins All gebracht. Mehr als 600 weitere sollen folgen.
- Nachrichtenagentur AFP