Konflikt wegen des Namens Uri Geller erlaubt Produktion von Pokémon-Karte wieder

Knapp 20 Jahre lang wurden keine Spielkarten mit dem Pokémon "Kadabra" mehr hergestellt. Grund dafür war eine Klage des Mentalisten Uri Geller. Doch der stemmt sich nun nicht mehr gegen die Verbreitung
Der Bühnenmagier Uri Geller hat die Produktion der Pokémon-Spielkarte "Kadabra" wieder erlaubt. Das berichtet das Fachportal "The Gamer", das von Geller per Mail darüber informiert wurde. Geller selbst hatte vor knapp 20 Jahren gegen die Produktion der Karte geklagt.
Grund dafür waren unter anderem eine Namensähnlichkeit der Karte mit dem Magier. So heißt "Kadabra" im japanischen Original "Yungerer", beziehungsweise "Yungeller" und kann auch als "Yuri Gera" gelesen werden – der japanischen Aussprache von Gellers Namen. Auch ist das Taschenmonster dafür bekannt, Löffel verbiegen zu können – ein Markenzeichen von Geller.
"Kadabra"-Karten sind selten
Anfang der 2000er Jahre klagte Geller gegen die Verbreitung der Karte, weil er seine Persönlichkeitsrechte verletzt sah. Das Bezirksgericht Los Angeles wies im November 2002 die Klage zwar ab, Nintendo beendete dennoch die Produktion von "Kadabra"-Karten.
- Gegen Langeweile: Kostenloses Online-Kreuzworträtsel
Laut Geller habe er die Produktion aufgrund von Bitten der Fans wieder erlaubt, die ihn per Mail "anflehen, Nintendo zu gestatten, Kadabra/Yungeller wieder zurückzubringen." Auf Twitter schreibt er: "Es tut mir aufrichtig leid, was ich vor 20 Jahren getan habe. An die Kinder und Erwachsenen: Ich hebe das Verbot auf. Jetzt liegt es an Nintendo, meine 'Kadabra'-Pokemon-Karte zurückzubringen."
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Uri Geller wurde vor allem in den 1970er-Jahren als Magier bekannt. Zu einem seiner bekanntesten Tricks gehört das Verbiegen von Löffeln. Geller behauptet, tatsächlich telepathische Kräfte zu besitzen. In Deutschland feierte er Anfang der 2000er-Jahre mit Shows wie "Die Uri-Geller-Show" oder "The next Uri Geller" ein Comeback.
Embed
- TheGamer.com: "Uri Geller Gives Nintendo Permission To Print Kadabra On Pokemon Cards Again"
- TheGamer.com: "Why There Hasn’t Been A Kadabra Pokemon Card For Almost 20 Years"