t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
Such Icon
HomeDigitalAktuelles

WhatsApp: Nutzer verbreiten massenhaft Nazi-Symbole über Sticker


Nutzer verbreiten massenhaft Nazi-Symbole auf WhatsApp

Von t-online, avr

Aktualisiert am 20.11.2018Lesedauer: 2 Min.
WhatsApp-Logo auf einem Smartphone: Manche Nutzer verschicken Sticker mit Nazi-Symbolen.
WhatsApp-Logo auf einem Smartphone: Manche Nutzer verschicken Sticker mit Nazi-Symbolen. (Quelle: stockcam/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die neue Sticker-Funktion von WhatsApp wird von einigen Anwendern missbraucht, um in Deutschland verbotene Symbole zu verschicken. Nach Nutzerbeschwerden reagiert nun auch WhatsApp.

WhatsApp bietet Nutzern seit einigen Wochen die Möglichkeit, in Chats Sticker zu versenden: Die Bildchen zeigen verschiedene Motive, wie beispielsweise Gegenstände, Tiere oder Fabelwesen. Wer will, kann auch eigene Sticker erstellen.

Manche Nutzer haben diese Möglichkeit genutzt, um Sticker mit Nazi-Symbolen zu bauen. Beispielsweise Hakenkreuze oder SS-Runen. Auch Fotos von Adolf Hitler finden sich in den Stickern. Das berichtet das Berliner "Jüdische Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus" in einem Tweet:

Empfohlener externer Inhalt
Twitter
Twitter

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

WhatsApp hat sich bereits zu dem Fall geäußert. Auf Anfrage von t-online.de verweist der Konzern auf eine Stellungnahme eines WhatsApp-Sprechers. So seien "diese antisemitischen Sticker inakzeptabel und wir wollen sie nicht auf WhatsApp". Laut dem Konzern könne jeder Nutzer Sticker in den jeweiligen App-Stores von Google und Apple hochladen. Der Konzern "überprüfe oder genehmige die Inhalte nicht."

WhatsApp bittet nun Nutzer, Chats mit "illegalem Inhalt zu melden". Der Konzern werde aber "entsprechende Maßnahmen ergreifen, inklusive der Sperrung von Konten, die (die Inhalte) verbreiten."

"Wir erkennen an, dass Nazi-Propaganda in Deutschland illegal ist", schreibt WhatsApp auf Anfrage von t-online.de. "Wir sind bereit, gegen Nutzer vorzugehen, die illegale Inhalte verbreiten, wenn wir durch Nutzerberichte darauf aufmerksam gemacht werden."

Laut Strafgesetzbuch kann die Verwendung von sogenannten "Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen" in Deutschland mit bis zu drei Jahren Gefängnis oder einer Geldstrafe geahndet werden. Das gilt unter anderem, wenn solche verbotenen Symbole in Deutschland "verbreitet oder öffentlich, in einer Versammlung oder in verbreiteten Schriften verwendet" werden.

Verwendete Quellen
  • Tweet des Jüdischen Forums
  • Artikel im Strafgesetzbuch
  • Eigene Recherchen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten für Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website