Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr fĂŒr Sie ĂŒber das Geschehen in Deutschland und der Welt.
MWC-Absage: Diese GerÀte hÀtten wir uns gerne aus der NÀhe angesehen
Die gröĂte Handymesse der Welt fĂ€llt wegen des Coronavirus aus. Die neuesten Smartphones werden trotzdem prĂ€sentiert â im Livestream oder bei Events. Die spannendsten Produkte in der Vorschau.
Der Mobile World Congress (MWC) in Barcelona ist die gröĂte und wichtigste Smartphone- und Mobilfunkmesse der Welt. Mehr als 100.000 Besucher und 2.000 Aussteller wurden auch in diesem Jahr wieder zu dem Branchentreffen erwartet â darunter viele Smartphone-Hersteller, die zum Jahresbeginn ihre neuen GerĂ€te prĂ€sentieren wollen. Doch daraus wird nun nichts: Weniger als zwei Wochen vor dem offiziellen Start wurde die Messe aus Angst vor dem Coronavirus abgesagt.
Sowohl fĂŒr die Branche als auch fĂŒr Medien und Messebesucher ist das ein Verlust: SchlieĂlich fĂ€llt mit der Absage auch die Gelegenheit flach, alle Produktneuheiten aus der NĂ€he zu begutachten, zu testen und zu vergleichen. Einige Hersteller laden jetzt zu eigenen Alternativ-Events ein. Andere zeigen ihre Neuheiten in einem Livestream. Und dann gibt es noch die Fraktion der Unentschlossenen, die ihre Produktvorstellungen wohl auf das FrĂŒhjahr verschieben werden.
Hier ein Ausblick auf das, was da noch kommt:
Weltneuheit: Ein ultraleichtes Smartphone aus Carbon
Smartphone-GehĂ€use bestehen meistens aus einer Mischung aus Glas, Metall und Kunststoff. Das Berliner Start-up Carbon Mobile aber hat es sich zum Ziel gesetzt, das leichteste und dĂŒnnste Smartphone aus Karbon- also Kohlenstofffaser herzustellen. Durch das spezielle Design soll das GerĂ€t einfach zu reparieren und besonders nachhaltig sein, da sich das Material leichter recyceln lĂ€sst als Plastik oder Aluminium und zudem widerstandsfĂ€higer ist.
Am 26. Februar wollen die Berliner das innovative Smartphone mit dem Namen "Carbon 1 MK II" offiziell enthĂŒllen. Bis dahin sind weitere Details geheim.
Klappen, Falten, Schieben: Foldables entwickeln sich weiter
Seit der PrĂ€sentation der ersten faltbaren Smartphones ĂŒberbieten sich die Hersteller gegenseitig mit neue Designkonzepten. Samsung und Motorola etwa bringen die Klapphandys zurĂŒck â sowohl das Motorola Razr als auch das Samsung Galaxy Z Flip sollen mit ihrem kompakten Design die KĂ€ufer ĂŒberzeugen.
Der chinesische Konzern TCL, der bis vor kurzem noch Blackberry-Smartphones produzierte, scheint unterdessen ĂŒber ein Smartphone mit einem herausziehbaren Display nachzudenken. Im Netz kursieren bereits Bilder von einem Prototyp, der angeblich auf dem Mobile World Congress vorgestellt werden sollte. Das GerĂ€t soll demnach aus zwei ineinander verschiebbaren Teilen bestehen. Das Unternehmen wollte die GerĂŒchte auf Nachfrage zwar nicht bestĂ€tigen, es sei jedoch eine groĂe AnkĂŒndigung geplant.
Huawei kÀmpft an der App-Front
Auch Huawei könnte bei den Foldables noch nachlegen. Bisher hat der drittgröĂte Smartphone-Hersteller der Welt nur ein faltbares Modell im Portfolio â und das gibt es in Europa nicht zu kaufen.
Allerdings steht der Konzern auf dem europĂ€ischen Smartphone-Markt vor ganz anderen Herausforderungen: Rein technisch sind die GerĂ€te top. Doch noch immer zwingt der Handelsstreit mit den USA die Chinesen zum Verzicht auf Google-Dienste â fĂŒr deutsche KĂ€ufer ein K.-o.-Kriterium.
In der Huawei-Keynote am Montag, den 24. Februar, wird sich daher vermutlich viel um die Huawei Mobile Services (HMS) drehen. Der Konzern muss fĂŒr seine App Gallery werben und sowohl Entwickler als auch Anwender davon ĂŒberzeugen, dass Huawei-Smartphones in Europa noch eine Zukunft haben. Den Livestream können Sie ab 14 Uhr hier verfolgen.
Xiaomi bringt sich in Stellung
Unterdessen bringt sich Xiaomi in Stellung, Huawei als drittgröĂten Smartphone-Hersteller abzulösen. Mit der 108-Megapixel-Kamera des Mi Note 10 stellte die ehemalige Billigmarke nach Ansicht mancher Fotoexperten bereits vergangenes Jahr TopgerĂ€te von Apple und Samsung in den Schatten â und das zu einem Preis von unter 600 Euro.
Zum Mobile World Congress sollte eigentlich das nĂ€chste Flaggschiff Xiaomi Mi 10 Pro vorgestellt werden. Der Termin wurde jedoch auf noch unbestimmte Zeit verschoben. Allzu lange kann Xiaomi seine Fans aber nicht mehr auf die Folter spannen â in China ist der Verkauf schlieĂlich bereits angelaufen. Alle Infos zu dem Smartphone hier.
Motorola und HMD Global machen es spannend
Auch die Mittelklasse-Marken Motorola und Nokia kĂŒndigen spannende Neuigkeiten fĂŒr das FrĂŒhjahr an â wollen aber nicht mehr verraten. Wir rechnen mit einer Fortsetzung der bisherigen Serien und neuen GerĂ€te zwischen 300 und 400 Euro. Mit einem Vorstellungstermin ist erst im MĂ€rz zu rechnen.