Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeDigitalComputerHardware

Google warnt vor kritischer Bluetooth-Sicherheitslücke auf Linux-Systemen


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextWarnung vor Corona-Variante "Arcturus"Symbolbild für einen TextFrau lebt zwei Monate mit LeicheSymbolbild für einen TextFußballprofi drohen drei Jahre Gefängnis
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Google warnt vor kritischer Bluetooth-Sicherheitslücke

Von t-online, jnm

15.10.2020Lesedauer: 1 Min.
Hände auf dem Laptop: Unter Linux gibt es eine Bluetooth-Sicherheitslücke
Hände auf dem Laptop: Unter Linux gibt es eine Bluetooth-Sicherheitslücke (Quelle: CHROMORANGE/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Google und Intel warnen derzeit vor einer kritischen Bluetooth-Sicherheitslücke. Angreifer können so das System des Opfers kontrollieren. Betroffen sind allerdings nur Linux-Systeme.

Sicherheitsforscher von Google und Intel haben offenbar eine kritische Sicherheitslücke unter Linux entdeckt: Betroffen ist BlueZ, der Teil des Linux-Betriebssystem-Kerns, der für die Bluetooth-Einbindung zuständig ist. Aktuell ist noch wenig über die Hintergründe bekannt. Klar ist nur: Angreifer, die sich in Bluetooth-Reichweite eines PCs oder Geräts mit Linux-Betriebssystem befinden, können sich diese Lücke zunutze machen, um beliebige Programme auf dem Zielsystem zu starten.


Vorsicht vor diesen Betrugsmails im September

Ihre Bank informiert Sie per Mail über eine Kontosperrung? Dabei könnte es sich um eine Phishing-Mail handeln. Täglich werden Milliarden solcher Betrugsmails verschickt. Wir zeigen aktuelle Fälle.
Schild Zoll Grenzuebergang Deutschland - Schweiz
+11

Google-Sicherheitsforscher Andy Nguyen demonstriert das in einem kurzen Video:

Empfohlener externer Inhalt
Twitter
Twitter

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Die Sicherheitslücke, die den Namen BleedingTooth erhalten hat, könne mit einem sogenannten Kernel-Update auf die neueste Version 5.9 gestopft werden. Das erklärt zumindest Intel, das hauptsächlich für die Entwicklung von BlueZ verantwortlich ist. Auf seiner Website rät Intel zum Kernel-Update, oder, falls dies nicht möglich ist, eine reihe von Kernel-Patches zu installieren. All das erfordert allerdings tiefgreifende Linux-Kenntnisse.

Trotz der möglichen weitreichenden Folgen eines erfolgreichen Angriffs müssen sich Nutzer eines Linux-Systems aber nicht übermäßig sorgen: Die Attacke kann tatsächlich nur innerhalb direkter Bluetooth-Reichweite ausgeführt werden – und ohnehin ist Linux im Vergleich zu Windows deutlich weniger verbreitet, sodass die Lücke für Kriminelle insgesamt wenig interessant ist. Wer sich einfach schützen will, deaktiviert Bluetooth im System solange, bis ein Kernel-Update über die jeweilige Distribution angeboten wird.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Ars Technica: Google and Intel warn of high-severity Bluetooth security bug in Linux
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
SSID ändern – so geht's
Google Inc.

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website