• Home
  • Digital
  • Zum 50. Jahrestag: Online-Ausstellung zeigt Fotos und Videos zur Mondlandung


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextKoalition baut Ökoenergien massiv ausSymbolbild für einen TextItalien ruft Dürre-Notstand ausSymbolbild für einen TextVor EM-Start: DFB bangt um Top-SpielerinSymbolbild für ein VideoTschetschenen veröffentlichen BotschaftSymbolbild für einen TextBarcelona mit Transfer-DoppelschlagSymbolbild für ein VideoUrlaubsflieger von Kampfjets abgefangenSymbolbild für einen TextAnja Reschke bekommt ARD-ShowSymbolbild für einen Text25 Grad warmer Fluss: Fische in GefahrSymbolbild für einen TextFürstin Charlène zeigt sich im KrankenhausSymbolbild für einen TextTV-Star Anna Heiser wollte sich trennenSymbolbild für einen TextFrau gefilmt und begrabscht: Opfer gesuchtSymbolbild für einen Watson TeaserÜberraschende Gäste auf Lindner-HochzeitSymbolbild für einen TextSo beugen Sie Geheimratsecken vor

Online-Ausstellung zeigt Fotos und Videos zur Mondlandung

Von dpa
12.07.2019Lesedauer: 1 Min.
Die Filmaufnahmen vom ersten Mondspaziergang im Juli 1969 dürfen auf den Ausstellungsseiten natürlich nicht fehlen.
Die Filmaufnahmen vom ersten Mondspaziergang im Juli 1969 dürfen auf den Ausstellungsseiten natürlich nicht fehlen. (Quelle: artsandculture.google.com/dpa-tmn./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Berlin (dpa/tmn) - "Walking on the moon" vom heimischen Wohnzimmer aus: Google hat zum 50. Jahrestag der Apollo-11-Mission eine umfangreiche Online-Ausstellung rund um Raumfahrt, Mond und die historische Mondlandung konzipiert.

Auf den Seiten zu finden sind Fotos und Videos der NASA , die Einblicke in die Apollo-Vorbereitung geben, aber auch die erfolgreiche Mission selbst Revue passieren lassen. Zudem gibt es die Möglichkeit, die Menschen hinter Apollo 11 und den bekannten Astronauten kennenzulernen - Margaret Hamilton etwa, die damals Rechner für die Mondlandemission programmiert hat.

Wer sich durch die Seiten klickt, lernt nebenbei aber auch, wie Astronauten in ihre Raumanzüge schlüpfen, welche Snacks sie ins All mitnehmen oder wie sie nach einer Landung im Meer angreifende Haie vertreiben. Über solche Trivia hinaus kann man auch etwas über die aktuelle Weltraumforschung und die Mondfaszination in der Geschichte der Menschheit lernen - bis hin zu seiner popkulturellen Bedeutung.

Die Mission Apollo 11 führte am 20. Juli 1969 zur ersten Landung von Menschen auf dem Mond. Den US-Amerikanern Neil Armstrong und Edwin "Buzz" Aldrin, die die Besatzung der Mondlandefähre waren, folgten bis zur Mission Apollo 17 im Jahr 1972 noch zehn weitere Astronauten.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
BSI und Verfassungschutz warnen vor Angriffen auf Spitzenpolitiker
  • Jan Moelleken
Von Jan Mölleken
Google Inc.NASA

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website