Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeDigitalCorona-Krise

Corona-Warn-App verkündet neuen Meilenstein


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für ein VideoGewaltiger Luftschlag gegen Kreml-TruppeSymbolbild für einen TextMänner vergewaltigen 19-Jährige Symbolbild für einen TextBundesliga-Star schämt sich für Vater
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Corona-Warn-App verkündet neuen Meilenstein

Von t-online, avr

06.07.2021Lesedauer: 2 Min.
Das Logo der Corona-Warn-App (Symbolbild): Die App zählt mittlerweile mehr als 30 Millionen Downloads.
Das Logo der Corona-Warn-App (Symbolbild): Die App zählt mittlerweile mehr als 30 Millionen Downloads. (Quelle: imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Vor knapp einem Jahr erschien die Corona-Warn-App. Nach einigen Startschwierigkeiten wurde das Programm immer weiter ausgebaut. Nun haben die Entwickler einen Meilenstein verkündet.

Die Corona-Warn-App wurde bisher mehr als 30 Millionen Mal heruntergeladen. Das verkünden die Entwickler auf Twitter. Damit hat das Programm einen neuen Meilenstein erreicht.


So funktioniert der Check-in in der Corona-Warn-App

Das langersehnte Update der Corona-Warn-App des Bundes ist da. Die neue Version beinhaltet nun auch eine Check-in-Funktion.
Wer ein Treffen oder eine Veranstaltung plant, kann nun einen QR-Code erstellen. Dieser wird von den Teilnehmern gescannt.
+12

Empfohlener externer Inhalt
Twitter
Twitter

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Wie viele Menschen die Corona-Warn-App aber tatsächlich verwenden, sagt diese Zahl nicht aus. Es ist aber davon auszugehen, dass die Zahl der Nutzer nicht sonderlich von der Zahl der Downloads abweicht.

Corona-Warn-App stetig ausgebaut

Die Corona-Warn-App wurde im Juni 2020 für Android- und iOS-Geräte veröffentlicht. Die App ist dafür gedacht, Infektionsketten zu entdecken und soll dabei helfen, sie zu unterbrechen. Mehr zur Funktionsweise und weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.

Anfangs gab es durchaus Kritik an der App, vor allem wegen fehlender Funktionen. Doch mit der Zeit wurde das Programm stetig ausgebaut und gilt mittlerweile besser als sein Ruf. Unter anderem können Nutzer in der aktuellen Version ein Kontakttagebuch führen, mithilfe eines QR-Codes bei Veranstaltungen oder Restaurants einchecken und auch Corona-Tests sowie den digitalen Impfnachweis in der App ablegen. Mehr zum digitalen Impfnachweis lesen Sie hier.

Wo Sie die App downloaden können

Wer die App herunterladen will, kann es im Google Play Store und Apples App Store tun:

Zudem gibt es die App auch im freien App-Store F-Droid. F-Droid dient als Google-freie Alternative für Android-Nutzer. Mehr dazu lesen Sie hier.

Die Corona-Warn-App ist kostenlos und wird auch von Experten für ihre Datensparsamkeit gelobt. Unter anderem ist auch der Code Open Source: Das bedeutet, dass jeder Nutzer den Code einsehen und bewerten kann.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Eigene Recherchen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Apple iOSTwitter

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website