Bikini-Model warnt vor Ortungschips
Weil sie einen fremden Standort-Tracker in ihrer Jackentasche gefunden hat, warnt Model Brooks Nader andere Frauen vor den GerĂ€ten. Das sei der "gruseligste Moment ĂŒberhaupt" gewesen.
Bikini-Model Brooks Nader hat in einem Instagram-Video andere Frauen vor Ortungschips gewarnt. Sie selbst sei von einem Apple AirTag getrackt worden, den ihr eine fremde Person in die Jackentasche gesteckt habe, erzĂ€hlt die Influencerin in einem Instagram-Post. Der Moment, als sie das GerĂ€t entdeckt habe, sei der "gruseligste Moment ĂŒberhaupt" gewesen.
Nader vermutet, dass jemand den Apple AirTag in einer Bar im New Yorker Stadtteil Tribeca in ihre Tasche gesteckt habe. "Ich saà an der Bar und wartete auf jemanden und hatte meinen Mantel auf dem Stuhl hinter mir liegen", erzÀhlt sie. Es sei in der Bar sehr voll gewesen.
Fremder AirTag in der NĂ€he
Allein auf dem Heimweg kurz vor Mitternacht sei sie von ihrem Smartphone benachrichtigt worden, dass sich ein fremder AirTag seit geraumer Zeit in der NĂ€he befindet.
Laut Apple erscheint die Nachricht "Ein AirTag bewegt sich mit dir" auf einem iPhone, wenn ein AirTag in der NÀhe ist, "das sich nicht mehr bei der Person befindet, die es registriert hat". Apple schreibt weiter: "Der Besitzer kann daher möglicherweise den Standort des AirTag sehen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
In ihrem Video erklÀrt Nader, dass sie vor dem Ereignis noch nie etwas von den Apple AirTags gehört habe. Sie warnt andere Frauen davor. Sie sollten sich vor solchen GerÀten in Acht nehmen. "Ich möchte, dass die Leute wissen, dass es solche Dinge gibt", sagt Nader.
Apple hatte seinen AirTag im vergangenen Jahr auf den Markt gebracht. Das GerĂ€t funktioniert wie ein SchlĂŒsselfinder und kann Nutzern helfen, ihre verlegten oder verloren gegangenen GegenstĂ€nde wiederzufinden. DafĂŒr hat Apple einen Chip in das GerĂ€t eingebaut, das per Bluetooth Signale aussendet.
Nicht der erste Missbrauchsfall
Hat der Nutzer einen Gegenstand verlegt, kann er per Smartphone-App Kontakt zu dem Tracker aufnehmen, der ein Tonsignal abspielen kann. Apple nutzt dabei sein "Wo ist?"-Netzwerk und die iPhones anderer Nutzer, um die GerÀte zu orten.
RegelmĂ€Ăig gibt es Berichte von Personen, die fremde AirTags in ihrer NĂ€he entdecken. Zum Beispiel in der NĂ€he des Vorderrads an einem Auto.
Bereits bei der Veröffentlichung der Apple-GerĂ€te gab es Kritik. Das IT-Magazin Heise schrieb im vergangenen Jahr: "Mit AirTags lassen sich Personen und Fahrzeuge wochenlang unerkannt orten." Auch Apples verbesserte DatenschutzmaĂnahmen könnten einen Missbrauch nicht verhindern.