t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeDigitalAktuelles

Vodafone warnt vor Betrug: Neue Funktion schützt vor Betrugsanrufen


Sicherheitshinweis
Vodafone: Neue Funktion warnt vor Betrugsanrufen

Von t-online, mho

Aktualisiert am 05.05.2025 - 14:44 UhrLesedauer: 2 Min.
"Vorsicht: Betrug möglich!": Ein neuer Hinweis warnt Handynutzer künftig vor potenziellen Spam-Anrufen.Vergrößern des Bildes
"Vorsicht: Betrug möglich!": Ein neuer Hinweis warnt Handynutzer künftig vor potenziellen Spam-Anrufen. (Quelle: Vodafone)
News folgen

Vodafone zeigt bei verdächtigen Nummern ab sofort Warnhinweise auf dem Handydisplay an. Auch Kunden anderer Anbieter profitieren von der Funktion.

Vodafone hat eine neue Sicherheitsfunktion für sein Mobilfunknetz eingeführt. Der "Spam Warner" warnt Kunden direkt auf dem Handy-Display vor potenziell gefährlichen Betrugsanrufen. Wie das Unternehmen mitteilt, ist die Funktion automatisch für alle Handys aktiv, die im Vodafone-Netz eingebucht sind – unabhängig davon, ob es sich um Vodafone-Kunden oder Nutzer anderer Anbieter handelt.

Viele Mobilfunknutzer kennen das Problem: Ein Anruf mit ausländischer Vorwahl oder unbekannter Nummer geht ein. Aus Neugier nehmen sie den Anruf an oder rufen zurück – und tappen möglicherweise in eine Kostenfalle. Genau hier setzt die neue Funktion an: Ist die anrufende Nummer in der Datenbank als Spam bekannt, erscheint die Warnung "Vorsicht: Betrug möglich!" auf dem Display.

Datenbank mit bekannten Rufnummern

Technisch basiert der Dienst auf dem sogenannten CallerID-Verfahren, das Vodafone vor vier Jahren eingeführt hat. Dieses System erlaubt es, zusätzliche Informationen zum Anrufer auf dem Smartphone-Display anzuzeigen. Für den neuen Sicherheitsdienst nutzt das Unternehmen eine Datenbank mit mehreren tausend bekannten Betrugsrufnummern.

Allerdings hat der Schutz Grenzen: Da Betrüger häufig ihre Telefonnummern wechseln, können nur bereits bekannte und in der Datenbank erfasste Nummern identifiziert werden. Betrugsversuche mit neuen Rufnummern werden nicht erkannt.

Ähnliche Funktionen bei anderen Anbietern

In den USA gibt es bereits seit 2019 eine gesetzliche Verpflichtung für alle Telefonanbieter, Anrufe zu überprüfen und als vertrauenswürdig oder verdächtig zu kennzeichnen. Vodafone ist der erste Telefonanbieter, der diesen Dienst nun hierzulande einführt. Ein Sprecher der Deutschen Telekom sagte t-online, dass dort ein ähnlicher Service in Planung sei.

Auch Smartphone-Hersteller bieten einen ähnlichen Schutz – unabhängig vom Telefonnetz. Bei vielen Samsung-Geräten kategorisiert die Funktion "Smart Call" eingehende Anrufe automatisch und zeigt eine Warnung bei verdächtigen Anrufen an. Auch Google bietet eine KI-gestützte Betrugserkennung für Anrufe und SMS, die Pixel-Nutzer vor Betrugsmaschen schützen sollen.

Wichtig zu wissen: Wenn eine Nummer in mehreren Datenbanken gleichzeitig als verdächtig eingestuft ist, sehen Nutzer am Ende nur einen Warnhinweis.

So können Sie sich schützen

Marc Atkins, Leiter der neu gestarteten Cyber-Sicherheitszentrale von Vodafone, gibt ergänzend Tipps zum Umgang mit verdächtigen Anrufen: Nicht zurückrufen, keine persönlichen Daten preisgeben und vorsichtig mit Tasteneingaben während des Gesprächs sein. Er warnt auch davor, die eigene Telefonnummer leichtfertig bei Online-Diensten oder Gewinnspielen anzugeben, da sie so in falsche Hände geraten kann.

Wer verdächtige Anrufe erhält, kann diese bei der Bundesnetzagentur melden. Die Behörde ist befugt, Rufnummern zu sperren und entsprechende Anordnungen an die Mobilfunkanbieter zu erteilen.

Verwendete Quellen

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom