Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextUkrainischer Boxchampion Oleg Prudky ist totSymbolbild für einen TextA2 nach Unfall bis zum Abend gesperrtSymbolbild für einen TextBenzinknappheit droht: USA erwägen ExportverbotSymbolbild für einen TextGesetzgeber muss Pflegebeiträge ändernSymbolbild für einen TextGrönemeyer sagt Jubiläumstour abSymbolbild für einen TextArzt missbrauchte 47 PatientinnenSymbolbild für einen TextFormel-1-Stars wirken in Film mitSymbolbild für einen TextClaudia Schiffer feiert 20. HochzeitstagSymbolbild für einen TextBundesweit massive Störung bei EC-ZahlungenSymbolbild für einen TextSängerin macht Missbrauch öffentlichSymbolbild für einen Watson Teaser9-Euro-Ticket: Diese Ziele lohnen sich wirklich

Sicherheitslücke: Millionen Router betroffen

Von t-online, sha

Aktualisiert am 17.01.2022Lesedauer: 1 Min.
Stellen Sie den Router in die Nähe des Computers, um die Geschwindigkeit zu erhöhen
Immer wieder werden potenzielle Schwachstellen in WLAN-Routern gefunden. In den meisten Fällen werden diese von den Herstellen schnell behoben. (Quelle: Thinkstock by Getty-Images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Sicherheitsforscher warnen vor einem "schwerwiegenden Fehler" in einer weit verbreiteten Router-Komponente. Betroffen seien Millionen Geräte bekannter Hersteller.

Die Sicherheitsforscher von SentinelLabs haben einen schwerwiegenden Fehler im NetUSB-Kernel des Herstellers KCodes entdeckt. Das Modul werde von einer "großen Anzahl von Netzwerkherstellern" verwendet und befinde sich in Millionen Routern weltweit, schreibt SentinelLabs auf seiner Seite.

Angreifer könnten die Sicherheitslücke aus der Ferne ausnutzen, um Code auf dem Router auszuführen, warnen die Experten. Bislang habe es aber noch keine Anzeichen gegeben, dass die Sicherheitslücke ausgenutzt worden sei.

Bereits am 9. September 2021 hatte das Unternehmen mit der Offenlegung der Schwachstelle begonnen. Ein Patch sei am 4. Oktober an die Hersteller versandt worden.

Einzige Lösung: Firmware-Update

Konkret betroffen seien Router der Hersteller Netgear, TP-Link, Tenda, EDiMAX, DLink und Western Digital. Als einziger Hersteller stellt TP-Link ein Firmware-Update für seine Router-Modelle D7800, R6400v2 und R6700v3 zur Verfügung.

Wer einen Router der genannten Hersteller besitzt, sollte in den nächsten Tagen und Wochen immer nach aktualisierten Firmware-Updates auf den Seiten der Firmen suchen. Wie sie das Update auf dem Router installieren, haben wir in einem eigenen Artikel beschrieben.

Weitere Artikel

"FragAttacks"
Sicherheitslücken gefährden fast alle WLAN-Router
Ein Router wird mit dem Kabel verbunden: Ein Sicherheitsforscher hat Schwachstellen im WLAN-Protokoll gefunden.

Netzwerkcheck
Dieser Browser-Test zeigt, ob Ihr Router sicher ist
Ein Mann steckt ein Netzwerkkabel in den Router: Ein einfacher Test zeigt, ob der WLAN-Router gut abgesichert ist.

Zehn Tipps fürs Heimnetzwerk
So sichern Sie Ihr WLAN gegen Angreifer ab
Eine Frau steckt ein Netzwerkkabel in den Router: Das BSI gibt Tipps, wie Verbraucher ihr Heimnetzwerk vor Hackerangriffen schützen können.


Sicherheitsexperten finden immer wieder potenzielle Schwachstellen und Sicherheitslücken in WLAN-Routern bekannter Hersteller. In den meisten Fällen werden die Fehler von den Herstellern schnell durch Firmware-Updates behoben.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
So funktioniert die fiese "Zalando-Masche" bei Vinted

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website