• Home
  • Digital
  • Internet & Sicherheit
  • Internet
  • Facebook
  • Facebook: Student erzwingt Herausgabe persönlicher Daten


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextSchiff zerbricht: 27 Seeleute vermisstSymbolbild für einen TextGroße Überraschung in WimbledonSymbolbild für einen TextRegierung rät zu NotstromaggregatenSymbolbild für einen TextKardinal Marx will weibliche DiakoneSymbolbild für einen TextPolit-Prominenz bei Adels-TrauerfeierSymbolbild für einen TextHandball-WM: Das sind die DHB-GegnerSymbolbild für einen TextMassenschlägerei auf "Karls Erdbeerhof"Symbolbild für einen TextReiten: Olympiasiegerin disqualifiziertSymbolbild für einen TextKilometerlange Schlange an FlughafenSymbolbild für einen TextSchauspieler Joe Turkel ist totSymbolbild für einen TextFußgänger von Auto überrollt – totSymbolbild für einen Watson TeaserZigaretten knapp: Diese Marken betroffenSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Student zwingt Facebook zur Daten-Herausgabe

Andreas Lerg

27.09.2011Lesedauer: 2 Min.
Facebook-Logo unter Mauszeiger.
Facebook tut sich schwer damit, Nutzer-Daten heraus zu geben. (Quelle: /imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Ein Wiener Jurastudent hat bei Facebook die Herausgabe aller über ihn gespeicherten Daten verlangt. Bis der Internet-Riese reagierte und die Daten heraus rückte, war es ein langer Weg. Ein 1200 Seiten starkes PDF auf CD-ROM ist das Ergebnis – inklusive einiger Überraschungen.

Max Schrem, Jurastudent aus Wien, hat von Facebook die Herausgabe aller über ihn gespeicherten Daten verlangt. Gemäß der europäischen Datenschutzrichtlinie ist Facebook zur Auslieferung dieser Informationen verpflichtet. Zu diesem Zweck stellt Facebook sogar ein spezielles Formular zur Verfügung. Doch das ist gut auf der Internet-Seite des sozialen Netzwerks versteckt. Zunächst versuchte Facebook, den lästigen Studenten abzuwimmeln. Erst als Schrem mit einer Beschwerde beim irischen Datenschutzbeauftragten drohte – der europäische Sitz von Facebook ist in Irland – rückte Facebook die Daten heraus.


Foto-Show: Neue Timeline-Funktionen bei Facebook

Facebook
Facebook
+9

Schrem bekam per Post eine CD-ROM mit einem 1200 Seiten langen PDF-Dokument, unverschlüsselt. In der Datei fand der Jurastudent Login-Daten, technische Daten der genutzten Browser, Ortsangaben, seine Statusmeldungen und Verlaufsprotokolle von Chats. Doch er fand auch etliche Daten, die er selbst längst gelöscht glaubte. Der Student hat mittlerweile über 20 Anzeigen gegen Facebook angestrengt – auch wegen der mangelhaften Löschung von Daten.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
"Liebe Regierung, Herr Melnyk ist untragbar"
Ranga Yogeshwar: Der Wissenschaftsjournalist hat einen Appell mit der Überschrift "Waffenstillstand jetzt!" unterschrieben.


Europe versus Facebook

Schrem ist kein gewöhnlicher Facebook-Nutzer, sondern Gründer der Initiative Europe versus Facebook. Erklärtes Ziel der Initiative ist, das soziale Netzwerk zu mehr Transparenz und Mitbestimmung durch die Nutzer zu bewegen. Auch soll Facebook zurückhaltender mit Daten umgehen. Auf der Internetseite der Initiative finden Besucher eine Liste mit Daten, die Facebook über seine Nutzer speichert. Neben Geburtsdatum, Adresse, E-Mail und Telefonnummer gehören auch Bildungsstand, Familienstand, religiöse Ansichten und vieles mehr dazu.

Von Facebook die Herausgabe persönlicher Daten verlangen

Facebook kann nur die personenbezogenen Informationen speichern, die Nutzer dort auch selbst eintragen. Europäische Nutzer können von Facebook die Herausgabe der gespeicherten Daten verlangen. Den Antrag dazu ist auf den Facebook-Seiten etwas versteckt, zu finden ist er unter https://www.facebook.com/help/contact.php?show_form=data_requests.

Füllen Sie diesen Antrag vollständig und mit den korrekten Angaben zu Ihrem Facebook-Konto aus. Facebook fordert in dem Formular auf: Zitiere das Gesetz, wonach Du Daten beanspruchst. Dort tragen Sie ein "Artikel 12 Europäische Datenschutzrichtlinie, Section 4 DPA + Art. 12 Directive 95/46/EG". Dann müssen Sie noch einen beidseitigen Scan Ihres Personalausweises hochladen. Dass dient zum Schutz davor, dass fremde Personen Ihre Daten abfragen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
FacebookIrland

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website