t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeDigitalInternet

Fake-News erkennen: So durchschauen Sie Falschmeldungen.


So leicht lassen sich Fake-News erkennen

t-online, hd

23.03.2017Lesedauer: 3 Min.
Fake-News: Junge Frau sitzt an ihrem Computer und surft auf Facebook.
Fake-News verbreiten sich schnell in sozialen Netzen. (Quelle: Paul Sakuma/ap-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Gezielte Falschmeldungen ("Fake-News") werden eingesetzt, um Wahlen zu beeinflussen und politischen Gegnern zu schaden. Auch harmlose Quatsch-Meldungen werden jeden Tag als echte News in sozialen Netzen geteilt. Dabei sind sie relativ leicht zu erkennen.

Falschmeldungen sind peinlich, besonders für denjenigen, der sie für wahr hÀlt, teilt und im Netz verbreitet. Viele Webseiten haben sich auf die Verbreitung von gezielten Falschmeldungen spezialisiert und verâffentlichen jeden Tag die unglaublichsten Geschichten, aus politischen oder kommerziellen Gründen - oder nur aus Spaß.

Facebook hat den Fake-News erst kΓΌrzlich den Kampf angesagt. Auch der gemeinnΓΌtzige Wiener Verein Mimikama (Motto: "Erst denken, dann teilen") kΓ€mpft seit Jahren gegen Falschmeldungen im Netz - und listet tΓ€glich neue "Hoaxes" (Scherze) auf. Die Experten des Vereins zur AufklΓ€rung ΓΌber Internetmissbrauch geben auch Tipps, wie man gezielte Falschmeldungen erkennt. Sie raten vor allem zu gesunder Skepsis.

Wie lassen sich Fake-News erkennen?

  • Wird massiv ΓΌbertrieben?
    Ist die Darstellung eines Inhaltes stark ΓΌbertrieben? Fehlen wichtige ErklΓ€rungen? Laut Mimikama ein erstes Alarmsignal. Ein weiteres ist eine kaum belastbare Quelle, sofern diese ΓΌberhaupt genannt wird, Auch eine stark verkΓΌrzte und auf eine Schlagzeile verkΓΌrzte Darstellung sollten Sie vorsichtig machen. ist eine Geschichte zu gut, um wahr zu sein, ist sie es meistens nicht.
  • Wer ist der Absender?
    Was steht im Impressum einer Webseite? Ist es so vorhanden, wie gesetzlich vorgeschrieben? Werden die Adresse und Verantwortlichen komplett genannt oder nur ein Postfach in Mittelamerika? Vorsicht bei fehlenden Ansprechpartnern: Jede serΓΆse Nachrichten-Webseite hat ein vollstΓ€ndiges Impressum mit Ansprechpartner und Adresse.
  • Ist die Quelle seriΓΆs?
    Gibt es fΓΌr die vermeidliche Sensationsmeldung weitere Quellen? Sind sie serΓΆs? Mit einer kurzen Google-Suche der Schlagzeile lΓ€sst sich dies leicht feststellen. Taucht die Meldung auch auf anderen unseriΓΆsen Seiten auf? Dann stimmt sie wahrscheinlich nicht. Viele Falschmeldungen im Netz listet Mimikama auf seiner Seite zur Warnung auf. Mit dem Tool Hoaxy ΓΌberprΓΌfen Sie, ob eine Meldung "Fake" ist.
  • Sind die Bilder echt?
    PrΓΌfen Sie, ob das spektakulΓ€re Bild tatsΓ€chlich wie behauptet zur Geschichte gehΓΆrt, oder zu einer anderen. Bei einem Hybrid-Fake ist entweder das Foto richtig und die Story falsch. Oder die Geschichte stimmt, aber das Bild dazu nicht, erklΓ€rt Mimikama. Hier hilft die Bildersuche, zum Beispiel von Google, um Fakes schnell zu enttarnen. Dabei klickt man auf das Kamera-Symbol und wΓ€hlt das Foto aus, das gesucht werden soll. Mimikama empfiehlt auch eine Suche mit Yandex.
  • Sind die Videos echt?
    Mit dem Tool ffprobe kΓΆnnen Sie beispielsweise den Zeitstempel eines Videos ΓΌberprΓΌfen. Auf der Webseite YouTube Data Viewer von Amnesty International kΓΆnnen Sie die Adresse eines Videos einfΓΌgen und so etwa erfahren, wann es aufgenommen wurde.
  • Sind die Fotos wirklich neu?
    Einige Falschmeldungen geistern schon seit Jahren durch das Netz und sind nicht brandneu, wie behauptet wird. Hier hilft der Zeitfilter der Google-Suche: Damit lassen sich Suchergebnisse nach ihrem Erscheinungszeitraum sortieren. So findet man meist schnell heraus, wann und wo eine Meldung zum ersten Mal verΓΆffentlicht wurde.

    Mimikama bietet auch eine eigene Suchmaschine an, um Falschmeldungen per Suchbegriff zu finden und zu entlarven. Auch der Kontakt zu dem Verein findet sich auf dieser Seite, wenn man unsicher ist, ob eine News echt ist oder ein Fake.
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website