Google feiert 30 Jahre World Wide Web
Es ist eine der bahnbrechendsten Erfindungen der Neuzeit: Am 12. MÀrz vor 30 Jahren hat Tim Berners-Lee zum ersten Mal die Idee des World Wide Web prÀsentiert.
Bei der EuropĂ€ischen Organisation fĂŒr Kernforschung (Cern) in Genf wird an diesem Dienstag gefeiert. Am 12. MĂ€rz 1989, also vor genau 30 Jahren, schlug der britische Physiker Tim Berners-Lee vor, Informationen in einem globalen Netzwerk aus Computern frei zugĂ€nglich zu machen und zu vernetzen. Sein Thesenpapier trug den Titel "Informationsmanagement: Ein Vorschlag." Es gilt heute als die Geburtsurkunde des World Wide Web.
Rund vier Jahre spĂ€ter, am 30. April 1993 stellte das Cern seine Software öffentlich zur VerfĂŒgung â und die Entwicklung von Webseiten, wie wir sie heute kennen, begann. Entscheidend dabei: Das Institut verzichtete auf Lizenzzahlungen und Patentierung. Damit trugen die Forscher maĂgeblich zur Bedeutung des Webs in seiner heutigen Form bei.
Google-Logo im Retro-Look
Die Geburtsstunde des World Wide Web zelebriert heute auch die Suchmaschine Google mit einem neuen Doodle. Langsam baut sich beim Aufrufen der Seite heute das Logo auf, verpixelt und im historischen Design der AnfÀnge des WWW.
So erinnert es an die Zeit, in der Berners-Lee gemeinsam mit seinem Kollegen Robert Cailliau das Web entwickelte.
- Persönlichkeitsquiz: Dieser Internet-Test errÀt Ihr Alter
- Schnell erklÀrt: Das unterscheidet Internet und World Wide Web
Im Wesentlichen basiert Berners-Lees Entwicklung auf drei Kernpunkten: Zum einen entwickelte er die "Hypertext Markup Language" (HTML), die beschreibt, wie Seiten mit HypertextverknĂŒpfungen ("Links") auf unterschiedlichsten Rechnerplattformen formatiert werden. Mit dem "Hypertext Transfer Protocol" (HTTP) definierte er den technischen Kanal, den Computer benĂŒtzen wĂŒrden, um ĂŒber das Internet zu kommunizieren. Der "Universal Resource Identifier" (URI), heute ist die Unterform "Uniform Resource Locator" (URL) gelĂ€ufiger, bezeichnet die Webadresse, mit der Inhalte im Netz gefunden werden.