• Home
  • Digital
  • Internet & Sicherheit
  • Internet
  • Tiktok muss in den USA 92 Millionen US-Dollar Strafe zahlen


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextCorona-Inzidenz steigt erneutSymbolbild für einen Text"Kegelbrüder": Richter fühlt sich "verhöhnt"Symbolbild für einen TextBiden verliert wichtige MitarbeiterinSymbolbild für einen TextGruppe prügelt auf lesbische Frauen einSymbolbild für einen TextVan der Vaart lobt Salihamidzic Symbolbild für einen TextIndustrie erholt sich leichtSymbolbild für ein VideoBlitz schlägt in fahrendes Auto einSymbolbild für einen TextiPhone bekommt HochsicherheitsfunktionSymbolbild für ein VideoWirbel um Bikini-Clip von US-SenatorinSymbolbild für ein VideoSpears grüßt oben ohne aus FlitterwochenSymbolbild für einen TextDreier-Unfall: Teurer Oldtimer schrottSymbolbild für einen Watson TeaserFifa sorgt mit WM-Tickets für AufregungSymbolbild für einen TextFesselndstes Strategiespiel des Jahres

Tiktok muss 92 Millionen Dollar Strafe zahlen

Von afp
26.02.2021Lesedauer: 2 Min.
Das Logo der Videoplatform Tiktok. In den USA gab es jetzt eine Strafe gegen den Konzern.
Das Logo der Videoplatform Tiktok. In den USA gab es jetzt eine Strafe gegen den Konzern. (Quelle: /ap-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die Videoplattform Tiktok ist ein eifriger Datensammler. Zu eifrig, sagen US-Behörden und verhängen eine saftige Strafe. Einige andere Verfahren gegen die Firma werden aber eingestellt.

Wegen mutmaßlicher Datenschutzverstöße muss Tiktok 92 Millionen (rund 75 Millionen Euro) Dollar Strafe zahlen. Im Gegenzug sollen mehrere laufende Verfahren eingestellt werden, in denen Tiktok das rechtswidrige Sammeln von Daten minderjähriger Nutzer zur Last gelegt wird.

Laut Gerichtsdokumenten, die der Nachrichtenagentur AFP am Freitag vorlagen, verpflichtet sich Tiktok zudem zu mehr Transparenz beim Sammeln von Nutzerdaten und zu einem besseren Training seiner Mitarbeiter beim Thema Datenschutz. Die Einigung zwischen den Konfliktparteien muss noch von einem Bundesrichter abgenickt werden.

Besorgte Eltern gingen vor Gericht

Eltern hatten Tiktok in mehreren US-Bundesstaaten verklagt. Sie werfen der zum chinesischen Internetkonzern Bytedance gehörenden App vor, illegal Daten ihrer Kinder gesammelt zu haben, unter anderem Gesichtsaufnahmen. Mit den Daten wurde demnach unter anderem die Entwicklung künstlicher Intelligenz vorangetrieben.

"Die Kläger geben an, dass die Tiktok-App die Geräte ihrer Nutzer infiltriert und daraus eine breite Palette an privaten Daten zieht, darunter biometrische Daten", schreiben Anwälte in den Gerichtsdokumenten. Tiktok erstelle damit Profile seiner Nutzer für "gezielte Werbung und Profit".

Tiktok ist mit seinen Funktionen für Kurzvideos insbesondere bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen enorm beliebt. Die Online-Plattform geriet aber im vergangenen Jahr in den USA unter massiven Druck. Der damalige Präsident Donald Trump wollte einen Verkauf der App durch den Mutterkonzern Bytedance an US-Unternehmen erzwingen.

Die Trump-Regierung hatte Tiktok als "nationales Sicherheitsrisiko" eingestuft. Hintergrund sind Befürchtungen, dass Daten von US-Nutzern bei der chinesischen Regierung landen könnten. Tiktok hat die Vorwürfe immer wieder zurückgewiesen. Die Regierung von Trumps Nachfolger Joe Biden hat die Pläne für einen erzwungenen Verkauf vorerst auf Eis gelegt.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Drohnen liefern lebenswichtige Medikamente aus
TikTokUSA

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website