Immer mehr Nutzer melden Spam-SMS

Spam per SMS ist keine neue Betrugsmasche. Doch in den vergangenen Tagen meldeten immer mehr Nutzer, dass sie solche Nachrichten erhalten haben. Grund dafΓΌr kΓΆnnte das Datenleck bei Facebook sein.
Aktuell berichten immer wieder Nutzer auf Twitter von Spam-Nachrichten, die sie per SMS erhalten haben. In den Nachrichten wird behauptet, dass den Nutzern ein Paket geliefert wird. Um den Lieferstatus des Pakets zu verfolgen, solle man auf einen Link in der SMS klicken.
Wir benΓΆtigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie kΓΆnnen diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Wir benΓΆtigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie kΓΆnnen diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Wenn Sie so eine Nachricht erhalten haben, sollten Sie aber auf keinen Fall auf den Link tippen. Denn der kΓΆnnte zu einer schΓ€dlichen Website fΓΌhren. LΓΆschen Sie stattdessen die SMS und blocken Sie vorher am besten auch die Nummer. Generell sollten Sie nicht auf Links von unbekannten Absendern klicken β das gilt sowohl bei SMS auch als bei E-Mails.
SMS wegen Facebook-Datenleck?
Wer hinter den Spam-Nachrichten steckt, ist nicht bekannt. Schon im MΓ€rz warnten Sicherheitsforscher vor solchen falschen Paket-SMS. Ein Beispiel dazu finden Sie hier.
Bei den aktuellen FΓ€llen vermuten Betroffene aber, dass der kΓΌrzlich bekanntgewordene Facebook-Leak damit zusammenhΓ€ngen kΓΆnnte: Die IT-Sicherheitsfirma Hudson Rock hatte Daten von 533 Millionen Facebook-Nutzern im Netz entdeckt, wie die Nachrichtenseite "Business Insider" berichtete. So seien Telefonnummern, E-Mail-Adressen und andere Daten von hunderten Millionen Facebook-Nutzern am Wochenende in einem Hacker-Forum gesichtet worden. Mehr dazu lesen Sie hier.
Wie Sie Ihre Daten prΓΌfen kΓΆnnen
Wer prΓΌfen will, ob seine Daten vom Facebook-Leck betroffen sind, kann das auf der Seite "haveibeenpwned.com" tun. Die Seite wird vom Sicherheitsexperten und Microsoft-Mitarbeiter Troy Hunt betrieben.
Wir benΓΆtigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie kΓΆnnen diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Auf Hunts Seite kΓΆnnen Nutzer ihre E-Mail-Adresse eingeben. Das System prΓΌft nun, ob die Mail in der Vergangenheit Teil eines Datenlecks oder Hacks war. Am Dienstag verkΓΌndete Hunt zudem, dass Nutzer neben der E-Mail-Adresse auch ihre Telefonnummer prΓΌfen lassen kΓΆnnen. Der Sicherheitsexperte versichert, dass die eingegebenen Daten nicht gespeichert werden. Neben "haveibeenpwned.com" gibt es noch andere Seiten, die einen Γ€hnlichen Service bieten. Mehr dazu lesen Sie hier.
Wenn persΓΆnliche Informationen wie E-Mail-Adressen und Telefonnummern im Umlauf sind, steigt die Gefahr, dass Menschen auf gefΓ€lschte E-Mails reinfallen, weil sie authentischer gestaltet werden kΓΆnnen. Facebook hat nach jΓΌngsten Angaben 2,8 Milliarden Nutzer, die mindestens einmal im Monat aktiv sind.
- Website von have i been pwned
- Eigene Recherchen
- Mit Material der Nachrichtenagentur dpa