Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextRussland schickt Propaganda-Trucks nach MariupolSymbolbild für einen TextSpritpreise könnten wegen Tankrabatt steigenSymbolbild für einen TextEisenbahngewerkschaft warnt vor Räumung von ZügenSymbolbild für einen TextFrench Open: Zverev im AchtelfinaleSymbolbild für einen TextVergewaltigung? Deutsche auf Mallorca in U-HaftSymbolbild für einen TextMercedes-Bank kündigt 340.000 KundenkontenSymbolbild für einen TextRTL-Serie verliert drei StarsSymbolbild für einen TextSteffi Graf ziert Magazin-CoverSymbolbild für einen TextDie letzten Fotos von Ray LiottaSymbolbild für einen TextKerber klagt: "Fehlende Wertschätzung"Symbolbild für einen Watson TeaserAldi erwägt große Änderung an der Kasse

Innenministerin Faeser will Telegram aus App-Stores verbannen

Von dpa-afx
19.01.2022Lesedauer: 1 Min.
Nancy Faeser (SPD): Die Bundesministerin für Inneres und Heimat will Telegram verbannen.
Nancy Faeser (SPD): Die Bundesministerin für Inneres und Heimat will Telegram verbannen. (Quelle: Bernd von Jutrczenka/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Auf der Plattform Telegram tummeln sich unter anderem Reichsbürger, Verschwörungserzähler und Rechtsextreme. Bundesinnenministerin Nancy Faeser möchte die App daher nicht mehr in den Stores von Google und Apple sehen.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) will Apple und Google wegen Gewaltaufrufen und Hetze auffordern, die Telegram-App aus ihrem Angebot zu verbannen. Sie wolle die beiden Anbieter für Apps auf mobilen Endgeräten an ihre "gesellschaftliche Verantwortung" erinnern, sagte die Ministerin am Mittwoch in Berlin nach einer Besprechung mit den Innenministern der SPD-geführten Landesregierungen.

Telegram habe sich zu einem "Brandbeschleuniger" für Reichsbürger, Verschwörungstheoretiker und Rechtsextremisten entwickelt, sagte der niedersächsische Innenminister Boris Pistorius (SPD). Bei pornografischen und islamistisch-terroristischen Inhalten habe das Unternehmen schließlich gezeigt, "dass sie können, wenn sie wollen".

Stärkerer Austausch auf EU-Ebene

"Das soziale Netzwerk Telegram und vergleichbare Anbieter dienen Menschen in Deutschland als Vernetzungsebene von Querdenkern, Corona-Leugnern und Rechtsradikalen", hieß es in einem gemeinsamen Papier der Innenminister.

Man wolle zu diesem Problem gemeinsam mit den europäischen Partnern stärker mit ausländischen Regierungen in Austausch treten "und unsere Erwartungen auch auf hochrangiger politischer Ebene deutlich vertreten".

Weitere Artikel

Hass im Netz
Faesers Drohungen gehen ins Leere
Telegram: Dem Messenger werden Faesers Drohungen egal sein.

Umstrittener Messenger
Telegram löscht sporadisch Inhalte aus Verschwörungsgruppen
Telegram führt einen Bezahldienst ein.

Druck erhöht
Bericht: BKA will Telegram mit Behördenanfragen fluten
Ein Demonstrant hält ein Schild mit dem Text "Telegram sperren" hoch (Archivbild): Das BKA will offenbar jetzt den Druck auf den Messengerdienst erhöhen.


Mit Blick auf die aktuellen Proteste gegen die staatlichen Anti-Corona-Maßnahmen sagte Faeser, es sei "eine schwere Zeit für die Sicherheitskräfte". Pistorius sagte, die AfD sei "massiv daran beteiligt", angemeldete und unangemeldete Protestaktionen zu organisieren.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Kartenzahlungen weiterhin nicht möglich
AppleGoogle Inc.SPD

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website