t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
HomeWirtschaft & FinanzenRatgeberGeldanlageAnleihen

Anleihen kaufen: So gelingt es ganz leicht


Wo kaufe ich Anleihen – und was kostet mich das?

Von Mauritius Kloft

Aktualisiert am 08.06.2021Lesedauer: 4 Min.
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt

FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Frau sitzt am Computer (Symbolbild): Anleihen lassen sich leicht im Internet kaufen.
Frau sitzt am Computer (Symbolbild): Anleihen lassen sich leicht im Internet kaufen. (Quelle: imagebroker/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild fΓΌr einen TextGeklaute Alpakas wohl geschlachtetSymbolbild fΓΌr einen TextSchweiger schneidet TV-Star aus KinofilmSymbolbild fΓΌr einen TextCaroline Beil zeigt sich oben ohne
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Der Kauf von Anleihen ist ebenso leicht wie der von Aktien. Es gibt jedoch einige Fallstricken, auf die Sie achten sollten. t-online zeigt, welche das sind und wie Ihnen das Investieren gelingen kann.

Das Wichtigste im Überblick


  • Wie kann ich Anleihen kaufen?
  • Zu welchem Zeitpunkt sollte ich Anleihen kaufen?
  • Was kostet der Kauf von Anleihen?
  • Auf was sollte ich beim Anleihenkauf achten?
  • Welche Alternativen habe ich zu Anleihen?

Anleihen gelten als sichere Alternative zu Aktien im Wertpapierdepot. Risiko und Ertrag unterscheiden sich zwischen beiden Anlageformen zwar deutlich. Der Kauf einer Anleihe ist jedoch Γ€hnlich einfach wie der einer Aktie – zumindest wenn Sie unserer Anleitung folgen.


Depot erΓΆffnen in drei Schritten

Sie sind bereit, Ihr Geld zu investieren, statt es auf Girokonto oder Sparbuch zu parken? Das nΓΆtige Wissen haben Sie sich auch draufgeschafft? Dann fehlt jetzt nur noch eins: ein Depot fΓΌr Wertpapiere. Am besten eignen sich dafΓΌr Direktbanken im Internet wie die DKB, ING oder Comdirect. Beispielhaft zeigen wir Ihnen im Folgenden anhand der Consorsbank, wie Sie in wenigen Schritten ein Depot erΓΆffnen.
Schritt 1: Depot beantragen. Sie kΓΆnnen den Antrag fΓΌr ein Depot direkt auf der Website Ihres Anbieters ausfΓΌllen. DafΓΌr mΓΌssen Sie zunΓ€chst ein paar generelle Fragen beantworten – etwa ob Sie bereits Kunde bei der Bank sind.
+5

  • BΓΆrse & MΓ€rkte: Alle Kurse der FinanzmΓ€rkte

Wir zeigen Ihnen, wie Sie in drei Schritten Anleihen kaufen. Außerdem beantworten wir die Frage, wann der beste Zeitpunkt ist, in Anleihen zu investieren und wie teuer das überhaupt wird.

Was sind Anleihen genau?
Bei Anleihen oder Bonds geht es um einen Kredit, den ein Staat oder ein Unternehmen aufnimmt und dafΓΌr einen Schuldschein ausgibt. So beschafft sich der Staat oder die Firma Geld. Der Schuldschein inklusive festem Zins, dem Zinskupon oder einfach Kupon, und fixer Laufzeit nennt sich Anleihe.

Wie kann ich Anleihen kaufen?

Das Kaufen einer Anleihe – oder vielmehr eines Teils einer Anleihe – ist sehr einfach. Wir zeigen es Ihnen anhand von drei Schritten:

  1. Wertpapierdepot erΓΆffnen: ZunΓ€chst benΓΆtigen Sie ein Wertpapierdepot. Das kΓΆnnen Sie entweder bei einer Filialbank, einer Direktbank oder einem Onlinebroker im Internet erΓΆffnen. Bei Direktbanken oder Onlinebrokern erhalten Sie es meist kostenlos. Auch kommen hier keine weiteren jΓ€hrlichen Kosten hinzu.
  2. Anleihen vergleichen: Anschließend sollten Sie sich überlegen, in welche Anleihe Sie investieren mâchten (siehe unten). Notieren Sie sich am besten die sogenannte Wertpapierkennnummer (WKN) oder die Internationale Kennnummer (ISIN). Diese Nummer besitzt jedes Wertpapier. In dem Wertpapierdepot kânnen Sie so leicht nach der Anleihe suchen.
  3. Handelsplatz aussuchen: Bevor Sie eine Anleihe kaufen, mΓΌssen Sie sich entscheiden, ΓΌber welchen Handelsplatz Sie die Anleihe am liebsten kaufen mΓΆchten. Sie kΓΆnnen wΓ€hlen, ob und an welcher BΓΆrse dies geschehen soll. Die GebΓΌhren unterscheiden sich je nach Handelsplatz.

Zu welchem Zeitpunkt sollte ich Anleihen kaufen?

Sie sollten Anleihen kaufen, wenn die Marktzinsen am Fallen sind. Was erst einmal paradox klingt, geht auf die Preislogik von Anleihen zurΓΌck: Wenn die Zinsen bei den Banken sinken, versuchen viele Anleger eine bessere Verzinsung zu bekommen – und kaufen Γ€ltere Anleihen von Unternehmen oder Staaten, weil diese hΓΆhere ZinsertrΓ€ge versprechen als die Bank. Die Folge: Die ErtrΓ€ge der Anleihen steigen.

Wenn die Zinsen am Markt steigen, ist das PhΓ€nomen umgekehrt: Weil es bei der Bank mehr Zinsen gibt, mΓΌssen auch die Unternehmen oder Staaten mehr Zinsen auf ihre neuen Anleihen versprechen. Anleger verkaufen in einem solchen Moment vergleichsweise "alte" Anleihen mit niedrigeren Zinsen, um sich die neuen mit hΓΆheren Zinsen zu sichern.

Was kostet der Kauf von Anleihen?

Wie beim Investieren in andere Geldanlagen wie Aktien fallen auch beim Kauf von Anleihen GebΓΌhren an. Wir zeigen Ihnen, auf welche Kosten Sie achten sollten.

  1. DepotgebΓΌhren: FΓΌr den Kauf von Anleihen benΓΆtigen Sie ein Wertpapierdepot. Gerade Filialbanken verlangen hΓ€ufig eine jΓ€hrliche GebΓΌhr fΓΌr das ErΓΆffnen und das FΓΌhren des Depots. Im Gegensatz dazu ist ein Depot bei Direktbanken oder Onlinebrokern im Internet oft kostenlos.
  2. OrdergebΓΌhren: Bei jedem Kauf oder Verkauf von Anleihen Sie OrdergebΓΌhren an den Depotanbieter bezahlt werden. Das sind bei Onlinebrokern und Direktbanken meist PauschalbetrΓ€ge von fΓΌnf bis zehn Euro. Bei manchen Anbietern ist auch eine bestimmte Anzahl an Ordern kostenlos.
  3. Handelsplatz-GebΓΌhren: Zu den OrdergebΓΌhren an den Depotanbieter kommen GebΓΌhren des Handelsplatzes, also BΓΆrsen-Entgelte. Je nachdem, wo ein Broker oder eine Direktbank Ihre gewΓΌnschten Anleihen kauft oder verkauft, kΓΆnnen diese GebΓΌhren schwanken.
  4. Wechselkurskosten: Sofern Sie die Anleihen in einer anderen WΓ€hrung kaufen, sollten Sie auf den Wechselkurs achten. Denn je nachdem zu welchem Kurs Sie kaufen oder verkaufen, entstehen Kosten, die Sie vermeiden kΓΆnnen – etwa indem Sie mit dem Verkauf noch etwas warten.
  5. Nebenkosten: Kursgewinne ΓΌber dem Sparerpauschbetrag von 801 Euro mΓΌssen in Deutschland besteuert werden. Die sogenannte "Abgeltungssteuer" betrΓ€gt pauschal 25 Prozent auf den Ertrag.

MΓΆgliche VerwaltungsgebΓΌhren
Wenn Sie statt in einzelne Anleihen in sogenannte Anleihen-ETFs oder Rentenfonds investieren, sollten Sie auf die jΓ€hrlichen VerwaltungsgebΓΌhren achten. Diese sind hΓ€ufig in der sogenannten "Total Expense Ratio", kurz "TER" zusammengefasst. Rentenfonds sind deutlich teurer als Anleihen-ETFs, da hier ein Fondsmanager bezahlt werden muss, der steuert, welche Anleihen gekauft werden sollen.

Auf was sollte ich beim Anleihenkauf achten?

Wenn Sie Anleihen kaufen mΓΆchten, sollten Sie auf mehrere Kennziffern und Merkmale achten. Wir zeigen Ihnen, auf was es ankommt.

  • Anleihenart: MΓΆchten Sie in Unternehmens- oder Staatsanleihen investieren? Sollen die Anleihen besonders riskant sein – und dafΓΌr einen hΓΆheren Ertrag, Rendite genannt, bieten? DarΓΌber entscheiden Sie bei der Wahl der Anleihenart.
  • Risiko: Das hΓ€ngt eng mit der Art einer Anleihe zusammen. So sind etwa Anleihen, die von Unternehmen oder Staaten mit einer geringen BonitΓ€t stammen riskanter als andere Anleihen. Denn bei diesen ist das Risiko hΓΆher, dass der Staat oder die Firma als Emittent einer Anleihe zahlungsunfΓ€hig wird. Ebenso sind aber auch die Zinsen hΓΆher. Wie riskant eine Anleihe ist, wird von Ratingagenturen eingestuft. Sie bewerten das Risiko eines Zahlungsausfalls eines Staates oder Unternehmens.
  • Kosten: Beim Anleihenkauf kommt es wie bei anderen Anlageklassen auf die Kosten an. Denn zu hohe Kosten zehren auf Dauer zu sehr an Ihrer Rendite (siehe oben).
  • Nennwert und Kurswert: Der Nennwert, auch Nominalwert genannt, ist sozusagen die StΓΌckelung, in die eine Anleihe aufgeteilt ist. Sie unterscheidet sich zum Kurswert. Dieser entsteht, wenn die Anleihe wΓ€hrend der Laufzeit an der BΓΆrse gehandelt wird. Kurswert und Nennwert kΓΆnnen sich stark unterscheiden. Sollte der Kurswert deutlich ΓΌber dem Nennwert liegen, kann es sein, dass eine Anleihe ΓΌberbewertet ist. Von einem Kauf sollten Sie in diesem Fall eher absehen.
  • Restlaufzeit: Die Frage ist hier, wie lange eine Anleihe noch lΓ€uft. Am Ende der Laufzeit nΓ€hert sich der Kurswert wieder dem Nennwert an.
  • Rendite: Wie hoch ist die voraussichtliche Rendite? Diese setzt sich sowohl aus den jΓ€hrlichen Zinszahlungen, dem Zinskupon, als auch dem Anleihenkurs, sofern Sie die Anleihe vor Ende der Laufzeit verkaufen. Der Kurs einer Anleihe hΓ€ngt wiederum vom Marktzins ab (siehe oben). Zudem gilt: Je lΓ€nger die Laufzeit ist, desto hΓΆher ist auch die Rendite.

Welche Alternativen habe ich zu Anleihen?

Statt einzelnen Anleihen kΓΆnnen Sie auch in sogenannte Anleihen-ETFs investieren. Bei diesen bildet ein Computeralgorithmus einen Anleihen-Index nach. Analog zu Aktien werden Anleihen nΓ€mlich auch in Indizes zusammengefasst. Sie investieren so in alle Anleihen, deren Wertentwicklung ein Index abbildet. So streuen Sie Ihr Risiko breit.

Als Alternative zu Anleihen fΓΌhren Experten oft ein Tagesgeldkonto an. Hier sind die Zinsen bisweilen aber sehr niedrig, weshalb Sie mehrere Angebote miteinander vergleichen sollten – und gegebenenfalls mehrfach wechseln sollten.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
  • Finanztip
  • de.bergfuerst.com
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
BankZins

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
StrΓΆer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlΓ€ngerung FestnetzVertragsverlΓ€ngerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website