Warum sollte ich in einen Anleihen-ETF investieren?
FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Anleihen gelten als sichere Anlageform. Was viele nicht wissen: In Anleihen lΓ€sst sich auch mit ETFs investieren. Und die bieten einige Vorteile.
Viele Anleger denken bei ETFs an ein breites Investment in Aktien, an einen speziellen Fonds, der gΓΌnstig und automatisiert einen Aktienindex nachbildet. So investieren Sie mit einem Dax-ETF etwa in alle Unternehmen des wichtigsten deutschen Aktienindex.
Was viele nicht wissen: ETFs kΓΆnnen auch andere Indizes nachbilden. Eine gΓ€ngige Variante sind Anleihen-ETFs. Hier investieren Sie β analog zum Aktienindex β in alle Wertpapiere eines Anleihen-Index, der Anleihen von Staaten oder Unternehmen bΓΌndelt.
Doch wie funktioniert ein Anleihen-ETF genau? Sollte ich in sie investieren? Und worauf sollte ich beim Kauf eines Anleihen-ETFs achten? t-online beantwortet die wichtigsten Fragen zur Geldanlage mit Anleihen-ETFs.
Wie funktioniert ein Anleihen-ETF?
Ein Anleihen-ETF funktioniert im Grunde wie ein Aktien-ETF. Einziger Unterschied: Der Index, den der ETF nachbildet, ist ein Anleihen-Index.
Jedoch der Reihe nach: Ebenso wie Aktien werden auch Anleihen in der Regel an der BΓΆrse gehandelt. Dort sind wie Aktien auch in Indizes gelistet. So gibt es etwa einen Index, der die grΓΆΓten US-Unternehmensanleihen zusammenfasst. Es gibt aber auch einen Index, der nur europΓ€ische Staatsanleihen umfasst.
Bei einem Anleihen-ETF bildet ein Computeralgorithmus einen solchen Index nach. Wenn Sie Ihr Geld in diesen ETF anlegen, investieren Sie also in alle Anleihen eines Index. So leihen Sie im Grunde allen Unternehmen oder Staaten Geld, in deren Anleihen Sie investieren.
Renten-ETF
Renten-ETF ist ein anderes Wort fΓΌr ein Anleihen-ETF. Das Wort "Rente" ist dabei lediglich ein anderer Begriff fΓΌr Anleihe, Anleihen werden auch als Rentenpapiere bezeichnet. Diese "Rente" hat also nichts mit Ihrer Altersvorsorge zu tun. Rente meint in diesem Zusammenhang eine regelmΓ€Γige Zahlung β hier eine Zinszahlung fΓΌr das Leihen des Geldes.
Welche Vorteile bietet ein Anleihen-ETF?
Anleihen-ETFs haben eine Reihe von Vorteilen. Die wichtigsten im Γberblick:
- Risiko: Da ein Anleihen-ETF in alle Anleihen eines Index investiert, ist er breit gestreut. So wird das Risiko gesenkt, Verluste zu machen, wenn der Kurs eines Wertpapiers abstΓΌrzt. Bei Anleihen-ETFs gelten dabei die gleichen Risiko-Voraussetzungen wie bei einzelnen Anleihen (siehe Infobox unten).
- Kosten: Da Sie wie bei allen ETFs keinen Fondsmanager bezahlen mΓΌssen, der den Fonds steuert, sind Anleihen-ETFs deutlich gΓΌnstiger als etwa aktiv gemanagte Rentenfonds (siehe unten).
- Handliche StΓΌckelung: Wenn Sie einzelne Anleihen kaufen mΓΆchten, mΓΌssen Sie meist 1.000 Euro oder mehr investieren. Der Grund: Anleihen werden nur in einer bestimmten StΓΌckelung, dem Nennwert, ausgegeben. In einen Anleihen-ETF hingegen kΓΆnnen Sie bereits mit kleinen Summen β bisweilen ab 50 Euro β investieren.
Risiken von Anleihen
Anleihen gelten in der Regel als sichere Anlageform, weil ihre Kurse weniger stark schwanken als etwa Aktienkurse. Zudem erwirtschaften sie einen festen Zins. Zurzeit werfen sie aber aufgrund des niedrigen Zinsniveaus kaum ErtrΓ€ge, genannt Rendite, ab.
AuΓerdem gilt bei Anleihen: Das Risiko hΓ€ngt maΓgeblich von der BonitΓ€t, also der ZahlungsfΓ€higkeit, eines Landes oder Unternehmens ab. Diese wird von unabhΓ€ngigen Ratingagenturen bestimmt. Mit einer geringeren BonitΓ€t steigt auch der Zins, den Sie fΓΌr eine Anleihe gezahlt bekommen. Gleichzeitig wΓ€chst aber auch das Risiko, Ihr Geld zu verlieren.
Warum steigt der Kurs eines Anleihen-ETFs bei fallenden Zinsen?
Ebenso wie fΓΌr Anleihen gilt auch bei Anleihen-ETFs eine besondere Preislogik. Denn die Anleihen-Nachfrage von Investoren β und damit der Anleihekurs β wird vom sogenannten Marktzinsniveau beeinflusst. Gemeint ist damit die HΓΆhe der Zinsen, die die Banken bieten. Das Niveau des Marktzinses richtet sich nach dem Leitzins der Zentralbank. In der EU ist das die EuropΓ€ische Zentralbank (EZB).
Bei steigenden Zinsen am Markt gehen die Zinsen neu ausgegebener Anleihen nach oben. Anleger mΓΆchten ihr Geld dann lieber in neue Anleihen mit dem hΓΆheren Zins investieren β und nicht in Γ€ltere, die zu einem frΓΌheren Zeitpunkt und mit einem geringeren Zins ausgegeben wurden. Die Folge: Der Kurs Γ€lterer Anleihen fΓ€llt β und so auch der des Anleihen-ETFs.
- BΓΆrse & MΓ€rkte: Vergleichen Sie hier alle ETFs
Umgekehrt gilt nach derselben Logik: Geht der Marktzins zurΓΌck, steigt der BΓΆrsenkurs der Γ€lteren Anleihen. Damit steigt auch der Kurs des Anleihen-ETFs.
Anleihen-ETF oder Rentenfonds? Was ist besser?
Um sich zwischen einem Anleihen-ETF oder einem Rentenfonds zu entscheiden, sollten Sie den genauen Unterschied kennen. Ein Rentenfonds ist ein Investmentfonds, der aktiv in Anleihen investiert. Hier ist also ein Fondsmanager tΓ€tig, der die Anleihen gezielt auswΓ€hlt, in die er das Geld anlegt.
Ein Anleihen-ETF agiert dagegen passiv β hier bildet ein Computeralgorithmus einen Anleihen-Index nach. Deshalb ist ein Anleihen-ETF meist deutlich gΓΌnstiger. Die Kosten fΓΌr einen Fondsmanager entfallen.
Was die Wertentwicklung β und damit die Rendite β angeht, gilt: Ein Anleihen-ETF ist nur so gut wie der Anleihen-Index. Aber ein Fondsmanager schafft in den meisten FΓ€llen nicht, die Entwicklung eines Index-Kurses zu schlagen.
Ob ein Anleihen-ETF oder ein Rentenfonds besser ist, lΓ€sst sich deshalb nicht pauschal sagen. Die Entscheidung hΓ€ngt maΓgeblich davon ab, mit welcher Art des Investieren Sie sich wohler fΓΌhlen β und wie viel Sie bereit sind an GebΓΌhren zu bezahlen.
Worauf sollte ich beim Kauf eines Anleihen-ETFs achten?
Beim Investment in einen Anleihen-ETF sollten Sie auf verschiedene Punkte achten. Die wichtigsten im Γberblick:
- Kosten: Wie teuer ist das Investment? Hier sollten Sie am besten auf die Gesamtkostenquote achten, die sogenannte "Total Expense Ratio", kurz "TER". In der Regel liegt diese fΓΌr Anleihen-ETFs bei 0,1 und 0,5 Prozent der Anlagesumme pro Jahr.
- Index: Welchen Index bildet der Anleihen-ETF nach? Der zugrundeliegende Index ist maΓgeblich entscheidend dafΓΌr, wie hoch das Risiko des Investments ist. Wenn ein Index nur Staatsanleihen von SchwellenlΓ€ndern umfasst, ist das Risiko hΓΆher, dass diese die Anleihe nicht mehr bedienen kΓΆnnen. In diesem Fall kΓΆnnten Sie Ihr Geld verlieren.
- Kursentwicklung: Wie hat sich ein ETF in der Vergangenheit entwickelt? Hieraus kΓΆnnen Sie zwar keine direkte Ableitung fΓΌr die kΓΌnftige Wertentwicklung β und damit Ihre ErtrΓ€ge β ziehen. Die vergangene Kursentwicklung kann aber durchaus einen Anhaltspunkt fΓΌr die Investmententscheidung bieten.
- AusschΓΌttungsart: Soll der Zins ausgezahlt oder direkt wieder angelegt werden? Im ersten Fall sollten Sie in einen sogenannten ausschΓΌttenden Anleihen-ETF investieren. Hier profitieren Sie jedoch nicht so stark vom Zinseszinseffekt. Stattdessen kΓΆnnen die Zinszahlungen auch gleich wieder angelegt werden. In diesem Fall sollten Sie in einen sogenannten thesaurierenden ETF investieren.
- Laufzeit: Die Rendite einer Anleihe hΓ€ngt mitunter von ihrer Laufzeit ab. Je lΓ€nger eine Anleihe lΓ€uft, umso hΓΆher ist tendenziell die Rendite. Sie sollten bei der Auswahl eines Anleihen-ETFs darauf achten, ob der zugrundeliegende Index nur Anleihen mit bestimmten Laufzeiten listet β und wie lange diese sind.
Die folgende Tabelle zeigt Ihnen empfehlenswerte Anleihen-ETFs im Vergleich:
TypISIN | Entwicklung (24h) | TER | AusschΓΌttend | Index |
---|---|---|---|---|
iShares Global Corp Bond EUR Hedged UCITS ETF (Dist) ETF ETFIE00B9M6SJ31 | β | 0,25% | Ja | β |
SSgA SPDR ETFs Europe II PLC - SPDR Refinitiv Global Convertible Bond UCITS ETF ETF ETFIE00BNH72088 | -0,89% | 0,50% | Ja | Refinitiv Qualified Global Convertible |
Xtrackers II Eurozone Government Bond 25+ UCITS ETF ETF ETFLU0290357846 | +0,14% | 0,15% | Nein | IBOXX β¬ SOVEREIGNS β¬-ZONE 25+ TR |
iShares Core EUR Corp Bond UCITS ETF ETF ETFIE00B3F81R35 | -0,31% | 0,20% | Ja | Bloomberg Euro Corporate Bond Index |
iShares Euro Corp Bond ESG UCITS ETF ETF ETFIE00BYZTVT56 | -0,46% | 0,15% | Ja | Bloomberg Barclays MSCI Euro Corporate Sustainable and SRI Index |
Lohnt sich das Investment in einen Anleihen-ETF?
Ebenso wie beim Kauf von einzelnen Anleihen sollten Sie beachten, dass sichere Anleihen kaum Rendite bringen.
Dennoch kΓΆnnen sich diese lohnen β als Beimischung in Ihrem Portfolio. So kΓΆnnen Sie Risiken aus anderen Investments β etwa Einzelaktien β ausgleichen.
- Eigene Recherche
- Finanztest
- de.bergfuerst.com
- fitformoney.de