Zur Regeneration in die Sauna und die Muskeln entspannen
FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Als Regeneration nach sportlichen Anstrengungen wird den Sportlern oft der Gang in die Sauna empfohlen. Kein Wunder: Bei einer Lufttemperatur von 80 bis 120 Grad und einer Luftfeuchtigkeit, die ungefΓ€hr bei 10 Prozent liegt, kann der Muskel gut entspannen.
In der Sauna: so funktioniert die Regeneration
Ein Saunagang dauert in der Regel zwischen 8 und 15 Minuten. Je nachdem, wie die WΓ€rme vertragen wird. Es sind auch mehrere SaunagΓ€nge hintereinander mΓΆglich. Es sollten dann aber kleine Ruhepausen zwischen den GΓ€ngen eingelegt werden. Eine AbkΓΌhlungsphase erfolgt ebenfalls nach jedem Gang aus der Sauna, beispielsweise durch eine kalte Dusche.
Durch die Umgebungstemperatur in der Sauna wird der KΓΆrper zur SchweiΓproduktion angeregt. Da dies eigentlich eine Abwehrreaktion des KΓΆrpers ist, erhΓΆht sich die KΓΆrperkerntemperatur im circa 2 Grad. Gleichzeitig steigt die Herzfrequenz durch die Aktivierung des Sympathikus um ungefΓ€hr 50 Prozent an. Dadurch flieΓt das Blut schneller, die HerzkranzgefΓ€Γe werden angeregt und erweitern sich. Der KΓΆrper wird in ein Wohlbefinden versetzt. Ein verspannter Muskel zieht groΓen Nutzen aus diesen VorgΓ€ngen.
Nach der Sauna:
Durch den Temperaturabfall kommt es zu einer AbkΓΌhlphase. Durch die Frischluftzufuhr und der geweiteten HerzkranzgefΓ€Γe kommt es unter anderem zu einer grΓΆΓeren SauerstoffsΓ€ttigung des Blutes. Der Puls geht auf den normalen Zustand zurΓΌck. Diese VorgΓ€nge haben zur Folge, dass Sportler kΓΌrzere Erholungsphasen zwischen den Belastungen des Sports benΓΆtigen. Durch den Wechsel von Warm und Kalt werden nicht nur die Muskeln entspannt, es kommt durch die Stoffwechselanregung auch in den Knochen, Sehen und BΓ€ndern zu einer schnelleren Regeneration..