Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeGesundheitFitness

PNF-Stretching - Was ist das und wie funktioniert es?


PNF-Stretching: Was ist das und wie funktioniert es?

fk (CF)

Aktualisiert am 13.02.2012Lesedauer: 1 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextGroß-Streiks: Logistiker befürchten ChaosSymbolbild für einen TextNordkorea testet neue "Geheimwaffe"Symbolbild für einen TextBaerbock-Flieger muss Landung abbrechen
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Das PNF-Stretching steht für "Proprioceptive Muscular Facilitation" und gilt als eine der effektivsten Dehnungsmethoden für die Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit. Konkret handelt es sich dabei um eine Kombination aus isometrischem und passivem Dehnen. Wichtiger Unterschied zur herkömmlichen Dehnung: Sie benötigen viel Erfahrung und vor allem einen Trainingspartner.

Von Athleten bevorzugt

PNF-Stretching wird aus diesem Grund bevorzugt von professionellen Athleten und entsprechend ausgebildeten Personen angewandt. Die drei Grundtechniken, die wir im folgenden Abschnitt erklären, verlangen einen enormen Körpereinsatz sowie die aktive Mithilfe des Trainingspartners.

Die drei Grundtechniken

Die Methode umfasst drei Grundtechniken: Halten-Entspannen, Anspannen-Entspannen sowie Halten-Entspannen-Anspannen. Sie beginnen Ihr PNF-Stretching mit der Übung Halten-Entspannen, bei der Sie das zu dehnende Körperteil mit Hilfe des Trainingspartners in eine passive Dehnstellung bringen (milder Dehnschmerz).

Im nächsten Schritt drücken Sie isometrisch gegen den Widerstand des Trainingspartners. Um die Gliedmaßen in einer gleichmäßigen Position zu halten, sollte dieser zu einer entsprechenden Gegenwirkung fähig sein. Verharren Sie etwa sechs Sekunden in der Position und entspannen Sie danach für 30 Sekunden.

Trainingsmethoden für Fortgeschrittene

Weiter geht es mit der Übung Anspannen-Entspannen, bei der Sie das Körperteil einmal mehr in eine passive Dehnstellung bringen. Drücken Sie dabei etwa zehn Sekunden lang gegen den Widerstand des Trainingspartners. Er sollte dabei gegenüber Halten-Entspannen etwas nachgeben, so dass die Gliedmaßen in ihre normale Position zurückkehren können. Danach entspannen Sie jeweils 30 Sekunden lang.

Sie beenden das PNF-Stretching mit Halten-Entspannen-Anspannen. Diese Übung entspricht der ersten Ausführung (Halten-Entspannen), wird allerdings vor der 30-Sekunden-Ruhepause mit einer weiteren Anspann-Einlage zugespitzt. Bei allen Übungen sollten Sie es nicht übertreiben: Ein milder Dehnungsschmerz reicht vollkommen aus.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Was bringt Kreatin zum Muskelaufbau?
Von Wiebke Posmyk
Beliebte Themen
Bizeps und Trizeps trainierenBrustmuskeln aufbauenEiweißpulver MuskelaufbauFaszienrolleFett verbrennenGanzkörpertraining ab 50Joggen gegen BauchfettKalorienverbrauch spazierenKreatin MuskelaufbauSchwimmen MuskelaufbauTägliches WorkoutUngleiche BrustmuskelV-Muskel trainierenWas bringt Proteinpulver?

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website