Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Wie lange sind Kinderkrankheiten ansteckend?

t-online, rev

Aktualisiert am 17.01.2013Lesedauer: 1 Min.
Windpocken, Masern, Röteln und andere Kinderkrankheiten sind meist sehr ansteckend.
Windpocken, Masern, Röteln und andere Kinderkrankheiten sind meist sehr ansteckend. (Quelle: Thinkstock by Getty-Images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextRheinmetall testet neue LaserwaffeSymbolbild für einen TextPanzer-Video als Propaganda entlarvtSymbolbild für einen TextNot-OP bei Schlagerstar Tony MarshallSymbolbild für einen TextFrau protestiert nackt in CannesSymbolbild für einen TextÜberraschendes Comeback bei Sat.1Symbolbild für einen TextBVB-Torhüter findet neuen KlubSymbolbild für einen TextEurojackpot: Die aktuellen GewinnzahlenSymbolbild für ein VideoGewaltiger Erdrutsch begräbt AutobahnSymbolbild für einen TextFerres-Tochter im Wow-Look in CannesSymbolbild für ein VideoPaar zeigt sich: Sie gewannen 200 Millionen im LottoSymbolbild für einen Watson TeaserFormel 1: Haas-Boss zählt Mick Schumacher an

Kinderkrankheiten

Kinderkrankheiten werden durch Viren oder Bakterien hervorgerufen. In vielen Fällen besteht für andere Kinder und Erwachsene schon Ansteckungsgefahr, bevor die Krankheit überhaupt ausgebrochen ist. Beim Verdacht auf eine ansteckende Kinderkrankheit muss das Kind sofort zum Kinderarzt. Eltern sollten die Arztpraxis zuvor informieren, um im Wartezimmer des Arztes nicht weitere Kinder anzustecken.

Ansteckungsdauer und Schutzmaßnahmen

Vor allem bei berufstätigen Eltern bricht der Betreuungsnotstand aus, wenn das Kind krank wird und mehrere Tage oder gar Wochen nicht in den Kindergarten oder in die Schule darf. In Familien mit mehreren Kindern kommt auch noch die schwierige Aufgabe hinzu, das kranke Kind von den gesunden möglichst fernzuhalten. Dabei ist es umso wichtiger zu wissen, wie lange eine Krankheit wirklich ansteckend ist und wann die Kleinen wieder auf andere Kinder losgelassen werden dürfen.

Richtlinien des Robert-Koch-Instituts zu Kinderkrankheiten

Zu Ansteckungsdauer und Schutzmaßnahmen hat anderem das Robert Koch-Institut Richtlinien für Ärzte herausgegeben. In unserer Klickshow finden Sie die ausführlichen Infos zu Ansteckungsgefahr, frühestmöglicher Rückkehr in Kita oder Schule und Vorsichtsmaßnahmen für Kontaktpersonen. Einen schnellen Überblick gibt die Tabelle.

Krankheit
Ansteckungsgefahr
HIB (Haemophilus influenzae Typ B; Erreger der Hirnhautentzündung) Solange sich die Keime im Nasen- und Rachenraum aufhalten. Mit Antibiotika-Einnahme nur 24 Stunden.
Leichter Husten ist sehr ansteckend. Ist das Stadium starken Krampfhustens erreicht, nimmt das Ansteckungsrisiko wieder ab.
Kopfläuse So lange Läuse oder weiße Nissen im Haar nachgewiesen werden können.
Krätze Ohne Behandlung zirka acht Wochen. Bei Behandlung von Fall zu Fall unterschiedlich - mit dem Arzt abklären.
Etwa sieben Tage vor bis neun Tage nach Beginn der Drüsenschwellung.
Sieben Tage vor bis sieben Tage nach Auftreten des Ausschlags.
Salmonellen undandere Sehr unterschiedlich: Ansteckungsrisiko zwischen sechs und 72 Stunden, in der Regel zwölf bis 36 Stunden.
Ohne Antibiotika-Behandlung drei Wochen. Bei Antibiotika-Einnahme (Penicillin) besteht nach 24 Stunden keine Ansteckungsgefahr mehr.
Zwei Tage vor Auftreten des Ausschlags bis fünf Tage nach dem letzten Schub.
Ansteckungsfähigkeit beginnt bereits fünf Tage vor Auftreten des Ausschlags und hält bis vier Tage danach. Größtes Risiko unmittelbar vor Erscheinen des Ausschlags.

Weitere Artikel

Impfkalender 2020/2021
Diese Impfungen werden für Kinder empfohlen
Impfkalender: Diese Impfungen werden von der Ständigen Impfkommission für Kinder empfohlen.

Kinderarzt
Ansteckungsgefahr im Wartezimmer
Im Wartezimmer können Krankheiten lauern.


Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Forscher finden Ursache von Plötzlichem Kindstod
Von Christiane Braunsdorf
Kinderkrankheiten
Beliebte Themen

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website