• Home
  • Gesundheit
  • Kindergesundheit
  • ADHS und ADS
  • Ritalin und Antidepressiva: Kinder bekommen mehr Psychopharmaka


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextVor EM-Start: DFB bangt um Top-SpielerinSymbolbild für einen TextItalien ruft Dürre-Notstand ausSymbolbild für ein VideoTschetschenen veröffentlichen BotschaftSymbolbild für einen TextMelnyk bald nicht mehr Botschafter?Symbolbild für einen TextBarcelona mit Transfer-DoppelschlagSymbolbild für ein VideoUrlaubsflieger von Kampfjets abgefangenSymbolbild für einen TextAnja Reschke bekommt ARD-ShowSymbolbild für einen Text25 Grad warmer Fluss: Fische in GefahrSymbolbild für einen TextFürstin Charlène zeigt sich im KrankenhausSymbolbild für einen TextTV-Star Anna Heiser wollte sich trennenSymbolbild für einen TextFrau gefilmt und begrabscht: Opfer gesuchtSymbolbild für einen Watson TeaserÜberraschende Gäste auf Lindner-HochzeitSymbolbild für einen TextSo beugen Sie Geheimratsecken vor

Immer mehr Kinder bekommen Psychopharmaka verschrieben

Von dpa
Aktualisiert am 21.06.2016Lesedauer: 2 Min.
Psychopharmaka für Kinder: Bei ADHS wird oft Ritalin verordnet.
Ritalin für den Zappelphilipp – der Anteil der Psychopharmaka-Rezepte für Kinder ist zwischen 2004 und 2012 gestiegen. (Quelle: /dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Sind immer mehr Kinder psychisch krank oder verordnen Ärzte vorschnell Psychopharmaka, statt andere Therapien in Betracht zu ziehen? Fakt ist, dass die Zahl der entsprechenden Rezepte zugenommen hat.

2012 bekamen etwa 27 von 1000 Kindern Medikamente wie Antidepressiva oder das ADHS-Medikament Ritalin verschrieben. 2004 waren es 20 von 1000. Das geht aus einer Untersuchung von Kölner Forschern hervor, die im Deutschen Ärzteblatt veröffentlicht wurde.

So erklären Forscher den Anstieg

Doch warum ist der Anteil der Heranwachsenden, die mindestens ein Psychopharmaka-Rezept ausgestellt bekamen, derart angestiegen? Das geht aus der Studie nicht eindeutig hervor. Die Gründe "können vielfältig sein", sagen die Forscher. Es gebe jedenfalls keine Hinweise darauf, dass 2012 mehr Kinder unter psychischen Problemen gelitten hätten als in den Jahren zuvor.

Sie vermuten einen anderen Grund: Mehr Jugendliche, die bereits eine Therapie mit Medikamenten hinter sich hatten, würden erneut mit Psychopharmaka behandelt.

Daraus könne man jedoch nicht ableiten, dass die Heilungschancen der therapierten Kinder und Jugendlichen schlechter geworden seien, sagte Ingrid Schubert von der Universität Köln, die an der Studie mitgearbeitet hat. "Soweit würde ich nicht gehen. Man könnte auch sagen, sie werden vielleicht vernünftiger, weil konsequenter behandelt."

Psycho-Hämmer für Kinder

Die Neuverordnungen von Methylphenidat (Ritalin) bei ADHS gehen in Deutschland seit 2008 leicht zurück. Besorgniserregend findet die Wissenschaftlerin dagegen, dass bei Kindern die Zahl der Behandlungen mit Antipsychotika zugenommen hat. "Das sind zum Teil sehr stark wirkende Medikamente, die bei Schizophrenie eingesetzt werden", erklärt sie. Schubert und ihre Kollegen fordern gerade bei Antipsychotika zusätzliche Leitlinien für Ärzte.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Neue Corona-Variante beunruhigt Fachleute
Labormitarbeiterin mit einer Corona-Probe: "Noch bevor wir mit der BA.5-Welle durch sind, müssen wir uns vielleicht schon auf die nächste vorbereiten".


Zudem müsse ein kritisches Bewusstsein geschaffen werden. Psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen müssten frühzeitig erkannt werden. Es gelte, ihnen mit sozialen oder pädagogischen Maßnahmen zu helfen, bevor Medikamente nötig werden.

Jedes fünfte Kind "psychisch auffällig"

Schubert und ihr Team werteten die Daten von über vier Millionen gesetzlich Versicherten im Alter von null bis 17 Jahren aus. Nach Angaben der Forscherin gibt es bei rund 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland Hinweise auf psychische Auffälligkeiten.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Deutschland
Beliebte Themen

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website