Stromversorgung Steckdosenleiste für den Garten: Worauf muss man achten?
Wenn der Akku schlappmacht, muss auch im Garten manchmal eine Steckdosenleiste her. Aber was ist dabei zu beachten? Die wichtigsten Kriterien.
Steckdosenleisten gibt es in vielen verschiedenen Farben, Formen und Preisklassen. Doch längst nicht jede davon ist auch für den Outdoor-Einsatz geeignet. Draußen im Garten gibt es aufgrund des wechselnden Wetters und möglicher Nässe spezielle Anforderungen an eine Steckdosenleiste. Welche das sind, klärt dieser Artikel.
Was eine Steckdosenleiste für den Garten können sollte
Bei der Auswahl einer Steckdosenleiste für den Außenbereich ist ganz besonders auf eine gute Verarbeitungsqualität zu achten. Darüber hinaus lohnt es sich, die folgenden Kriterien zu berücksichtigen:
- IP-Zertifizierung: Eine Steckdosenleiste für den Garten sollte mindestens nach IP44 zertifiziert sein. Dadurch ist sichergestellt, dass die Leiste gegen Spritzwasser sowie das Eindringen von Fremdkörpern mit einem Durchmesser von mehr als einem Millimeter geschützt ist.
- VDE-GS-Prüfzeichen: Das Vorhandensein eines VDE-GS-Prüfzeichens auf der Steckdosenleiste ist ein Hinweis darauf, dass das Prüf- und Zertifizierungsinstitut des Verbands der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) die Sicherheit der Leiste auf Konformität mit dem Produktsicherheitsgesetz überprüft hat.
- Material und Aufbau: Eine hochwertige Steckdosenleiste für den Außeneinsatz sollte aus witterungsbeständigen Materialien bestehen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch, dass ungenutzte Steckdosen durch fest sitzende Abdeckungen geschützt sind, sodass weder Wasser noch Fremdkörper an die unter Spannung stehenden Kontakte gelangen können.
- Stabile Befestigung: Auch ein sicherer Halt am Installationsort ist wichtig, damit die Steckdosenleiste für den Garten beim Herausziehen eines Steckers nicht plötzlich in eine Pfütze fällt. Die Leiste sollte daher über Vorrichtungen verfügen, die eine stabile Befestigung ermöglichen.
- Passend dazu: Wie viele Steckdosenleisten darf ich hintereinander stecken?
- Ebenfalls lesenswert: Brandgefahr: Diese Geräte gehören nicht an ein Verlängerungskabel
Weitere Unterschiede bei Gartensteckdosenleisten
Neben den oben genannten Kriterien gibt es noch eine Reihe weiterer Aspekte, in denen sich Steckdosenleisten für den Garten unterscheiden. So sind im Handel etwa Leisten mit integrierten Zeitschaltuhren, USB-Ports, Kindersicherungen sowie einem Überspannungsschutz zu finden.
Diese Funktionen sind optional und haben keinen nennenswerten Einfluss auf die Tauglichkeit für den Einsatz im Außenbereich. Hier obliegt es dem jeweiligen Käufer, nach persönlichen Präferenzen zu entscheiden. Zudem gibt es auch Unterschiede bei der Bauart sowie der Anzahl verfügbarer Steckdosen.
- gartenbau-versicherung.de: "Checkliste für den Einsatz von Mehrfachsteckdosen im Gartenbau-Betrieb"
- Eigene Recherche