Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeHeim & GartenGarten

Kleingarten-Ranking: Diese Stadt ist Deutschlands Nummer eins


Diese Stadt ist Deutschlands Kleingarten-Hochburg

Von Lara Kauffmann

Aktualisiert am 14.03.2023Lesedauer: 2 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Raus aus der Stadt: Wer auch im urbanen Raum sein eigenes Obst und Gemüse ernten möchte, kann sich in einem Kleingarten ausleben.
Raus aus der Stadt: Wer auch im urbanen Raum sein eigenes Obst und Gemüse ernten möchte, kann sich in einem Kleingarten ausleben. (Quelle: monkeybusinessimages/Getty Images)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextStarkes Erdbeben im HindukuschSymbolbild für einen TextKubicki vergleicht Habeck mit PutinSymbolbild für einen TextNeue Hinweise auf Corona-Ursprung
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Kurzurlaub in der eigenen Kleingartenparzelle am Stadtrand liegt voll im Trend. In einer deutschen Stadt sind die Bedingungen hierfür besonders gut.

Lange Zeit haftete den rund 900.000 Kleingärten hierzulande das Klischee an, spießig und konservativ zu sein. Das hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Immer mehr Menschen suchen nach einem naturverbundenen Rückzugsort, um der Enge und dem Trubel der Innenstadt zu entfliehen. Der Andrang ist groß und die Wartelisten vielerorts lang. Doch in welcher Stadt wir die Kleingartenkultur besonders groß geschrieben?

Dieser Frage ging die Baumarktkette "toom" in einer Vergleichsanalyse der 15 größten deutschen Städte nach. Grundlage des Rankings war die Anzahl der Vereine und Parzellen, die Parzellengröße und -fläche sowie der Pachtzins der Vereine und Verbände.

Sachsen hat die meisten Kleingärten

Auf Platz eins des Rankings landet Leipzig. Von den insgesamt 270.438 Parzellen in den verglichenen Städten befinden sich ganze 32.000 Parzellen in Leipzig, gefolgt von der sächsischen Landeshauptstadt Dresden mit 23.000 Parzellen.

Grüne Oasen: Wer eine Verschnaufpause vom stressigen Stadtleben braucht, findet in Kleingärten viel Natur und Ruhe.
Grüne Oasen: Wer eine Verschnaufpause vom stressigen Stadtleben braucht, findet in Kleingärten viel Natur und Ruhe. (Quelle: Elke Scherping/Getty Images)

Doch nicht nur bei der Anzahl der Parzellen konnte Leipzig überzeugen, auch der niedrige Pachtzins der sächsischen Großstadt fiel bei der Auswertung positiv auf. Der Durchschnittspreis für einen Kleingarten liegt bei gerade einmal zwölf Cent pro Quadratmeter.

Überraschung auf dem dritten Platz

In der Hansestadt Bremen können Gartenfreunde besonders günstig Gärten anlegen. Die dortigen Quadratmeterpreise mit einem Durchschnitt von 18 Cent bescherten der Stadt den zweiten Platz. Auch die Anzahl der Parzellen bewertet das Ranking mit 18.000 Kleingärten positiv. Eine Überraschung ist die Finanzmetropole Frankfurt am Main auf Platz drei. Obwohl man hier eher an Hochhäuser und Beton denkt, bietet die Stadt die durchschnittlich größten Gärten in Deutschland. Mit 696 Quadratmetern pro Parzelle kann sie auch hier punkten.


Starthilfe für die Natur: Ein schönes Beet anlegen

Wie ist der Boden beschaffen? Diese Fragen sollte man klären, bevor man sich Pflanzen anschafft.
Auf dem Weg zum perfekten Beet zählt eine gute Vorbereitung.
+3

Nachholbedarf beim Ausbau von Kleingartenanlagen gebe es laut der Analyse hingegen in den südlicheren Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg wie auch in Nordrhein-Westfalen.

Kleingärten sind ein deutsches Phänomen

Dass es in keinem anderen europäischen Land so viele Schrebergärten wie hierzulande gibt, liegt auch daran, dass die Kleingartentradition historisch in Deutschland verankert ist. Der Ursprung der grünen Rückzugsinseln liegt bereits im 19. Jahrhundert. Im Schatten der Industrialisierung und damit einhergehender sozialer Missstände flüchteten viele Menschen vor Armut und Hunger in die ersten Kleingärten, die es ihnen ermöglichten, sich durch den Anbau von Obst und Gemüse selbst zu versorgen.

Gartenzwerg nur in jedem zweiten Garten

Bis heute steht laut einer nicht repräsentativen Umfrage, die im Rahmen der Datenerhebung unter Kleingartenbesitzern durchgeführt wurde, die Gartenpflege bei knapp einem Drittel an erster Stelle. Mehr als ein Viertel gab an, den Garten als Büro unter freiem Himmel zum ungestörten Arbeiten zu nutzen.

Klassiker im Beet: Gartenzwerge in verschiedenen Variationen stehen symbolisch für die Schrebergartenkultur.
Klassiker im Beet: Gartenzwerge in verschiedenen Variationen stehen symbolisch für die Schrebergartenkultur. (Quelle: anela/Getty Images)

Auch mit dem Vorurteil, in jedem Schrebergarten stehe ein Gartenzwerg wurde aufgeräumt: Gerade einmal die Hälfte bestätigte, einen Gartenzwerg zu besitzen. Als Symbol für die Kleingartenkultur und deutscher Exportschlager, der weltweit viele Vorgärten schmückt, ist er jedoch nicht wegzudenken.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • toom.de: "Deutschland, die Kleingartennation – Leipzig auf Platz 1 der Kleingärten"
  • obst-und-garten.de: "Leipzig ist Schrebergarten-Hauptstadt"
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Wann ist die beste Zeit, einen Nistkasten aufzuhängen?
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz
DeutschlandDresden

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website