t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
Such Icon
HomeHeim & GartenZimmerpflanzen

Geldbaum: Pflege und idealer Standort der Zimmerpflanze | Übersicht


Geldbaum: Warum ihm soviel Gutes nachgesagt wird

t-online, ae

Aktualisiert am 02.06.2022Lesedauer: 3 Min.
Geldbaum (Crassula ovata): Er ist auch unter dem Namen Glücksbaum oder Pfennigbaum bekannt.Vergrößern des BildesGeldbaum (Crassula ovata): Er ist auch unter dem Namen Glücksbaum oder Pfennigbaum bekannt. (Quelle: Douglas Sacha/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Kaum ein Bäumchen hat so ein prima Image. Deshalb wird es oft verschenkt: mal zum Geburtstag, mal zur Wohnungseinweihung. Grund genug, mehr über die pflegeleichte Zimmerpflanze zu erfahren.

Es gibt einige Pflanzen, die Glück bringen sollen. Weil sie Symbolkraft besitzen und die positive Lebensenergie fördern. Zum Beispiel der Glücksklee (Oxalis tetraphylla), der Glücksbambus (Lucky Bamboo), aber auch der sogenannte Geldbaum (Crassula ovata). Denn: Solange ein Geldbaum im Haus wächst und gedeiht, sollen Wohlstand und Glück nicht ausgehen. Sagt der Aberglaube.

Sein Name, auch als Pfennigbaum bekannt, geht dabei auf die fleischigen, runden Blätter zurück, deren Form und Glanz an Geldstücke erinnern sollen. In der Lehre des Feng-Shui gilt der Geldbaum deshalb ebenso als Glückspflanze.

Herkunft und Wuchs

Der Geldbaum gehört zur Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae) und stammt ursprünglich aus Südafrika. Topfpflanzen aus dieser Familie, wie Crassula portulacea (früher auch: "Affenbrotbaum") und Crassula arborescens (Baumartiges Dickblatt), haben meist runde, oft in Rosetten wachsende fleischige Blätter. In den Savannen Afrikas wachsen der Crassula ovata und seine sukkulenten Brüder viele Meter hoch und werden sehr alt. Aber auch als Zimmerpflanze kann der Geldbaum bei guter Pflege ein hohes Alter erreichen und bis zu einem Meter hoch werden.

Standort: Hell und warm

Der ideale Platz für die Zimmerpflanze ist hell und warm. Direkte Sonneneinstrahlung mag der Geldbaum allerdings weniger. Ein Südfenster eignet sich dennoch gut, solange ein Vorhang oder Rollo über die Mittagszeit den Lichteinfall mindert.

Im Sommer kann der Geldbaum auch im Freien stehen, zum Beispiel auf Balkon oder Terrasse. Längere Regenperioden oder gar Frost verträgt er allerdings nicht. Im Winter sollte er drinnen ebenso hell, aber nicht wärmer als bei einer Temperatur von 15 Grad stehen. Ein kühles Treppenhaus bietet sich hier an.

Tipp
Der Geldbaum eignet sich auch perfekt als Schlafzimmer-Pflanze. Nachts öffnen sich die Poren der Blätter, um Kohlendioxid aufzunehmen. Gleichzeitig wird der gespeicherte Sauerstoff aus der täglichen Fotosynthese abgegeben. So sorgt die Pflanze während des Schlafs für gute Luft.

Erde: Sandige Mischung

Als Substrat können Sie Kakteenerde oder eine wasserdurchlässige Mischung aus Erde, Kies und Sand verwenden. Da der Geldbaum relativ anspruchslos ist, benötigt er nur wenig Dünger. In der Wachstumszeit zwischen April und September empfiehlt sich daher 1-mal monatlich etwas gering konzentrierter Flüssigdünger. Zwischen Oktober und März sollten Sie komplett auf Dünger verzichten.

Pflege: Baum verliert Blätter

Obwohl der Geldbaum pflegeleicht ist, berichten Hobbygärtner oft davon, dass die Pflanze ihre Blätter verliert. Der Grund hierfür kann Staunässe sein. Auch pralle Sonne oder ein zu dunkler Standort – sowohl im Freien als auch in der Wohnung – kann zu gelbem Laub oder gar Blattverlust führen. Weniger gießen und ein anderer Standort können Abhilfe schaffen.

Gießen: Nur mäßig

Der Geldbaum benötigt nur eine mäßige Bewässerung, im Winter brauchen Sie ihn fast gar nicht zu gießen. In heißen Sommern, wenn er im Freien steht, kann er aber gut mit Wasser versorgt werden. Staunässe sollten Sie in jedem Fall vermeiden.

Tipp
Am sinnvollsten ist es, mit dem erneuten Gießen zu warten, bis die oberen Erdschichten wieder getrocknet sind.

Blüte: Temperatur wichtig

Wenn der Geldbaum über zehn Jahre alt ist, kann er im Spätwinter oder im zeitigen Frühjahr sogar kleine, weiße Blüten tragen. Diese zeigt er aber nur, wenn die Temperaturunterschiede an seinem Sommer- beziehungsweise Winterstandort entsprechend groß sind. Steht er ganzjährig an seinem "Stammplatz", zum Beispiel am Wohnzimmerfenster, bleibt eine Blüte zumeist aus.

Tipp
Deshalb ist es ratsam, den Geldbaum im Sommer warm im Freien und im Herbst sowie Winter kühl im Haus aufzustellen.

Schneiden: Wachstum und Dichte

Der Geldbaum gilt als schnittverträglich und kann das ganze Jahr über zurechtgestutzt werden. Dennoch eignet sich das Frühjahr nach der Blüte besonders gut, weil die Pflanze zu diesem Zeitpunkt wieder neu austreibt. Der Rückschnitt fördert vor allem Wachstum und Dichte. Sie können den Crassula ovata aber auch "wild" wachsen lassen. Hier kann es allerdings passieren, dass ältere Zweige plötzlich abbrechen. Das schadet ihm aber nicht.

Umtopfen: Im Alter eher selten

Werden ältere, größere Exemplare möglichst selten – nach mehreren Jahren – umgetopft, gilt das nicht für Jungpflanzen. Der Grund: Der Geldbaum wächst am Anfang eher schnell und braucht Platz, zum Beispiel für seine Wurzeln. Die besten Jahreszeiten zum Umtopfen sind Frühjahr und Sommer. Im Winter sollten Sie der Zimmerpflanze aber ihre Ruhezeit gönnen.

Schädlinge und Krankheiten

Wurzelläuse in trockener Topferde können dem Geldbaum zusetzen. Sie erkennen einen Befall an weißen pulverförmigen Ausscheidungen. Etwas mehr Feuchtigkeit kann die Schädlinge in der Regel vertreiben. Gelingt das nicht, sollte ein Bio-Insektenbekämpfungsmittel (Insektizid) angewendet werden.

Vermehren: Mit Kopfstecklingen

Wenn Sie den Geldbaum vermehren möchten, gelingt dies über sogenannte Kopfstecklinge oder auch Ableger. Der beste Zeitpunkt ist das Frühjahr. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:

  1. Schneiden Sie einen frischen Trieb mit vier Blättern ab.
  2. Lassen Sie die Schnittfläche einige Stunden abtrocknen.
  3. Stecken Sie den Trieb in ein Glas Wasser oder direkt in ein mit Erde befülltes Töpfchen, das Sie möglichst feucht halten.

Bei Zimmertemperatur sollte der kleine Geldbaum bald Wurzeln treiben.

Ist der Geldbaum giftig?

Wer in einem Haushalt mit Kleinkindern oder Haustieren lebt, möchte vor dem Kauf einer neuen Zimmerpflanze wissen, ob diese giftig ist. Beim Geldbaum gibt es Entwarnung: Er gilt als unbedenklich. Keiner seiner Bestandteile zeigt eine toxische Wirkung.

Pflanzen-Steckbrief

Geldbaum (Crassula ovata)
Standort hell, warm (im Winter kühl)
Erde Kakteen- oder Sukkulentenerde
Pflege Staunässe vermeiden
Gießen nur mäßig
Blütezeit Spätwinter/Frühjahr
Schneiden schnittverträglich
Umtopfen regelmäßig (Jungpflanzen), sonst selten
Schädlinge Wurzelläuse
Vermehren mit Kopfstecklingen
Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
  • Needon, Christoph: Pflanzen in unserer Wohnung. 3. Auflage. Leipzig, 1982, S. 129f.
  • Mein schöner Garten: "Geldbaum"
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten für Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website