t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeHeim & GartenGarten

Spitzwegerich pflanzen: Welche Wirkungen hat die Heilpflanze?


Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Spitzwegerich: Welche Wirkungen hat er?

Von t-online, jb

Aktualisiert am 27.07.2023Lesedauer: 4 Min.
Plantago lanceolataVergrâßern des BildesPlantago lanceolata: Spitzswegerich kann bei Atemwegserkrankungen helfen. (Quelle: NevaF/getty-images-bilder)
Facebook LogoX LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Spitzwegerich ist ein eher unscheinbares Kraut, doch die Heilpflanze hat es in sich. Es ist daher sinnvoll, ein paar Pflanzen selbst im Garten anzubauen.

Die einheimische Heilpflanze Spitzwegerich (), oder auch Spießkraut, Schlangenzunge oder Lungenblatt genannt, gehΓΆrt zu den WegerichgewΓ€chsen (Plantaginaceae). Sie wΓ€chst an WegrΓ€ndern und Wiesen – hΓ€ufig sogar in felsigem GelΓ€nde und HΓΆhenlagen. Die Pflanze ist sehr widerstandsfΓ€hig und frosthart, weshalb sie weltweit verbreitet ist.

Wie sieht Spitzwegerich aus?

Spitzwegerich wird bis zu 50 Zentimeter hoch – seine Wurzeln reichen allerdings bis zu 60 Zentimeter tief ins Erdreich. Sein BlΓΌtenstand besteht aus einem braunen, bis zu 30 Zentimeter langem Docht, der von kleinen weißen BlΓΌten umringt ist. Sie blΓΌhen zwischen Mai und September von unten nach oben entlang des Dochtes auf. Die Knospen sind verzehrbar, solange sie noch grΓΌn sind. Sie schmecken nach Champignons und kΓΆnnen auch in Salate gegeben werden.

Die BlΓ€tter des Spitzwegerichs wachsen scheinbar direkt aus dem Boden. Sie sind lΓ€nglich, haben an der Unterseite fΓΌnf bis sieben Rippen und kΓΆnnen bis zu 20 Zentimeter hoch wachsen. Geerntet werden kΓΆnnen die BlΓ€tter, die die heilende Wirkung haben, von April bis Juni. Wichtig ist, dass der Spitzwegerich noch nicht geblΓΌht hat.

Unser Tipp
Wenn Sie die BlΓ€tter nicht gleich verwenden kΓΆnnen, verwerten Sie diese entweder zu einer Tinktur, einem Sirup oder trocknen Sie die Ernte, damit Sie diese bei Bedarf als Tee trinken oder inhalieren kΓΆnnen.

Die Samen des Spitzwegerichs Γ€hneln von ihrer Form eher den braunen BlΓΌten und kΓΆnnen zwischen August und Oktober geerntet werden. Werden sie gepresst, erhalten Sie ein leicht nussig schmeckendes WegerichΓΆl. Es eignet sich zum Verfeinern von Speisen. Bei Bronchitis kann es als Einreibemittel fΓΌr die Brust die EntzΓΌndung der Atemwege lindern.

Was steckt in der Heilpflanze Spitzwegerich?

Die krautige Pflanze wurde zur Arzneipflanze des Jahres 2014 gewΓ€hlt, weil sie gegen verschiedene gesundheitliche Beschwerden wirkt. Schon seit der Antike wird der Spitzwegerich in verschiedener Form als Heilmittel eingesetzt.

Spitzwegerich enthΓ€lt laut Fachverlag fΓΌr Gesundheitswissen FID unter anderem folgende Substanzen:

  • Gerb- und Bitterstoffe
  • Schleimstoffe
  • Glykoside wie Aucubin
  • KieselsΓ€ure
  • Flavonoide
  • Vitamin C.

Die Inhaltsstoffe wirken unter anderem abwehrsteigernd, blutstillend und antibakteriell und sind daher ideal zur Wundversorgung geeignet.

FΓΌr was ist Spitzwegerich gut?

Die Heilpflanze hilft bei verschiedenen Erkrankungen wie

  • Atemwegserkrankungen,
  • HautentzΓΌndungen,
  • Verdauungsbeschwerden wie Durchfall und auch bei
  • Fieber

Atemwegserkrankungen wird Spitzwegerich oft eingesetzt. Die Wirkstoffe der Arzneipflanze mindern den Hustenreiz, lΓΆsen den Husten und lindern EntzΓΌndungen im Mund- und Rachenraum. Die in der Pflanze enthaltenen Glykoside sollen zudem auch bei einer LungenentzΓΌndung helfen.

Bei Insektenstichen und -bissen gerne die SpitzwegerichblΓ€tter direkt auf die EntzΓΌndung geben, da sie abschwellend und kΓΌhlend wirken.

Auch bei Problemen mit der Haut und den Haaren greifen viele gerne zum Hausmittel Spitzwegerich. Als Tinktur oder die BlΓ€tter zu einer Masse verarbeitet, sollen die Heilpflanze bei unreiner und fettiger Haut helfen. Auch EntzΓΌndungen der Kopfhaut soll Spitzwegerich mindern und dem Haar zugleich mehr Glanz verleihen.

Aufgrund seiner vielen positiven Eigenschaften wurde der Spitzwegerich von den Wissenschaftlern der UniversitΓ€t WΓΌrzburg zur Arzneipflanze des Jahres 2014 gewΓ€hlt.

Spitzwegerich bei Insektenstichen

Wer zum Beispiel einen MΓΌckenstich lindern mΓΆchte, kann ein Blatt des Spitzwegerichs kurz kauen und dann auf die betroffene Stelle legen. Wenn Sie die SpitzwegerichblΓ€tter nicht kauen mΓΆchten kΓΆnnen Sie sie in ihren HandflΓ€chen aneinander reiben, bis sich eine feste Masse ergibt. Diese wird dann auf den MΓΌckenstich getupft. Der Geruch verfliegt schnell.

In der Apotheke oder in NaturkosmetiklΓ€den werden auch Salben mit Spitzwegerich angeboten.

Atemswegserkrankungen lindern

Um die Beschwerden bei Husten, einer LungenentzΓΌndung oder anderen Infektionen der Atemwege zu mindern, sollten Sie Spitzwegerich in Form eines Sirups oder Tees zu sich nehmen. Ideal ist auch die Inhalation.

Mâchten Sie die medizinische Wirkung des Spitzwegerichs als Tee nutzen, ist es empfehlenswert, die Heilpflanze bei einem Aufguss mit anderen KrÀutern zu mischen. Sie kânnen den Spitzwegerichtee auch süßen, da die BlÀtter allein recht bitter schmecken.

Auch den Saft der Pflanze, den es in Apotheken, NaturkostlÀden oder KrÀutergeschÀften zu kaufen gibt, wird bei starkem Husten, Keuchhusten oder Heiserkeit eingesetzt. Vor dem Verzehr empfiehlt es sich ebenfalls, den Saft mit etwas Honig zu süßen. Wer den Geschmack nicht mag, kann den Saft oder einen stark aufgebrühten Tee auch gurgeln.

Für die Inhalation nehmen Sie etwa zwei Esslâffel getrocknete BlÀtter der Pflanze und gießen Sie diese mit kochendem Wasser auf. Wirkungsvoll ist eine Anwendung von bis zu viermal am Tag.

Stuhlgang regulieren
Auch die Samen haben eine positive Wirkung auf die Gesundheit. Aufgrund ihrer vielen Schleimstoffe regulieren sie den Stuhlgang, Γ€hnlich wie Leinsamen. Trinken Sie dazu die Samen mit reichlich Wasser.

Wie wird Spitzwegerich eingenommen?

Anwendungsform Anwendungsart Hilft bei
Tee 1 – 2 TeelΓΆffel frische oder getrocknete BlΓ€tter mit kochendem Wasser aufgießen. Kurz ziehen lassen.Zweimal tΓ€glich trinken StΓ€rkt das ImmunsystemLindert ErkΓ€ltungsbeschwerden der Atemwege
Starker Tee 2 – 3 TeelΓΆffel frische oder getrocknete BlΓ€tter mit kochendem Wasser aufgießen. Etwas lΓ€nger ziehen lassen.Eine Minute mehrmals tΓ€glich gurgeln. Lindert Halsschmerzen und EntzΓΌndungen der MundhΓΆhle.Mindert Hustenreiz und Hustenbeschwerden, HustenlΓΆsend.Kann bei Bronchitis und LungenentzΓΌndung helfen.
Aufguss Zehn frische oder zwei getrocknete Esslâffel der BlÀtter mit 250 Milliliter kochendem Wasser aufgießen und ziehen lassen. Ein sauberes Baumwolltuch im Sud trÀnken und auf die betroffenen Hautstellen legen. Hilft bei Akne, Insektenstichen und Hautproblemen.
Sirup Frische BlΓ€tter in Honig einlegen. Nach drei Monaten den sich gebildeten Sirup in eine dunkle Flasche geben.Zirka drei Monate haltbar. Lindert ErkΓ€ltungsbeschwerden
Saft Frische BlΓ€tter ausdrΓΌcken.Teilweise wird auch empfohlen, die BlΓΌte zu pressen. FlΓΌssigkeit auf MΓΌckenbisse, Aknestellen, Schuppenflechte oder Warzen geben. Auch als Zusatz zur HaarwΓ€sche geeignet.
Samen Etwa zwei EsslΓΆffel getrocknete Samen zweimal tΓ€glich mit reichlich Wasser zu sich nehmen Reguliert die Verdauung
Pur BlΓ€tter kauen Lindert EntzΓΌndungen im Mund- und Rachenraum.

Wo findet man Spitzwegerich?

Auch wenn die Pflanze weit verbreitet ist und in unwegsamen Gegenden gut wΓ€chst, benΓΆtigt sie einen humus- und nΓ€hrstoffreichen Boden. Sie finden Ihn sowohl auf Wiesen als auch in GrΓ€ben und an RΓ€ndern von Wegen.

Info
Der Spitzwegerich ist fΓΌr viele Insekten, wie beispielsweise zahlreiche Schmetterlingsraupen, eine beliebte Futterpflanze.

Spitzwegerich selbst anpflanzen

RegelmÀßiges Gießen ist ebenfalls wichtig, wenn Sie die Heilpflanze dauerhaft bei sich im Garten kultivieren mâchten.

Die Aussaat erfolgt im MΓ€rz, sobald es Nachts mehrmals in Folge keinen Frost mehr gab und die Sonne ausreichend WΓ€rme produziert, um die Saat zum Keimen zu bringen. Die Samen werden etwa 1,5 Zentimeter tief in die Erde gesetzt. Sie kΓΆnnen den Spitzwegerich auch auf Ihrer Fensterbank oder im GewΓ€chshaus vorkeimen lassen oder das Kraut im Topf im Handel kaufen.

Wenn Sie die Keimlinge in das Beet setzen, sollte der Abstand zwischen den einzelnen Pflanzen etwa 25 Zentimeter betragen. Dies ist wichtig, da der Spitzwegerich ein umfangreiches Wurzelwerk bildet und Platz braucht.

Wegen seiner Frostresistenz ist eine erneute Aussaat im Folgejahr nicht nΓΆtig – zudem vermehrt sich Spitzwegerich durch Pollen selbst.

SchΓ€dlinge beim Spitzwegerich

Obwohl die Pflanze als sehr robust gilt, kann Sie von SchΓ€dlingen befallen werden. HΓ€ufig handelt es sich hierbei um BlattlΓ€use. Mit einfachen Hausmitteln kΓΆnnen Sie die BlattlΓ€use bekΓ€mpfen. Effektiv sind vor allem ein Sud aus Brennnessel.

Kann man Spitzwegerich verwechseln?

Loading...
Loading...
Loading...

Der Spitzwegerich kann leicht mit dem Mittleren Wegerich (Plantago media) verwechselt werden. Beide unterscheiden sich anhand ihrer BlΓ€tter. Diese sind bei dem Mittleren Wegerich etwas breiter. Beim Spitzwegerich sind sie hingegen schmal, laufen spitz zu und Γ€hneln dementsprechend einer Lanze. Zudem wachsen die BlΓ€tter des Mittleren Wegerichs nah am Boden. Der DoppelgΓ€nger ist nicht giftig und kann wie der Spitzwegerich verwendet und verarbeitet werden.

DarΓΌber hinaus gibt es noch den Breitwegerich Plantago major). Auch hier sind die BlΓ€tter eine Hilfe bei der Unterscheidung: Beim Breitwegerich sind eher oval beziehungsweise eierfΓΆrmig

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
  • eigene Recherche
  • naturheilkraeuter.org
  • kraeuter-verzeichnis.de
  • Mein schΓΆner Garten
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website