Atemwegserkrankungen
Oft kommt es plötzlich: Wer schon mal einen Ball auf die Nase bekommen hat, sich zu stark geschnäuzt hat oder unglücklich auf die Nase gefallen ist, hatte sicher schon mal Nasenbluten.
Feinstaubpartikel können tief in die Atemwege eindringen und die Lunge nachhaltig schädigen. Zwei internationalen Studien zeigen jetzt auf, wie fatal die Folgen der Luftverschmutzung für die Gesundheit wirklich sind.
Eine Kehlkopfentzündung äußert sich durch verschiedene Beschwerden im Rachen- und Mundraum, kann aber mit entsprechenden Mitteln gut behandelt werden.
Eine Rippenfellentzündung kann starke Schmerzen verursachen und das Atmen erschweren. In der Regel ist sie die Folge einer anderen Erkrankung. Erfahren Sie mehr über Anzeichen, Behandlung und Dauer.
Eine Lungenentzündung kann leicht, aber auch schwer bis lebensbedrohlich verlaufen. Doch nicht immer ist die Erkrankung leicht zu erkennen. Welche Symptome typisch sind und wie lange eine Pneumonie dauert.
Die Nase juckt und man bekommt schlecht Luft: Wenn der Schnupfen einfach nicht aufhört, ist daran oft nicht nur eine Erkältung schuld.
Wird eine Lungenfibrose zu spät erkannt, ist eine Lungentransplantation oft die letzte lebensrettende Maßnahme. Was sind die Ursachen der Erkrankung? Und welche Beschwerden haben die Betroffenen?
Nikotin oder stark befahrene Straßen: Die Lunge ist täglich vielen Giften ausgesetzt, die zu schweren Erkrankungen führen können. Doch das ist vermeidbar, meint ein Experte. Warum der Darm dabei eine wichtige Rolle spielt.
Obwohl sie so gefährlich ist, wird sie leicht übersehen: Die Lungenembolie verläuft schnell und endet häufig tödlich. Atemnot ist nur eines der Warnzeichen.
Lungenentzündungen sind die dritthäufigste Komplikation nach einer OP – die Bettruhe macht das Abhusten von Schleim und Bakterien schwer. Doch Forscher haben nun einen Weg gefunden, Infektionen zu vermeiden.
Dicke Luft nach dem nächtlichen Feuerwerk: In vielen deutschen Großstädten ist die Luftqualität an Neujahr schlecht. Eine interaktive Karte zeigt, wo Feinstaubwerte alarmierend sind.
Ohne rechtzeitige Therapie drohen die Bakterien einer Bronchiektase resistent zu werden. Infekte können dann sich häufen. Deshalb sollten Sie auf bestimmte Symptome genauer achten.
An einer deutschen Schule häufen sich Infektionen mit Tuberkulose. Bisher sind vier Schüler erkrankt. Behörden rechnen aber mit weiteren Fällen.
Gute Nachricht für Stadtbewohner: Die Luft wird besser, die Belastung durch Diesel-Abgase geht zurück – es reicht aber noch nicht.
Die Zahl der Tuberkuloseerkrankungen in Europa ist rückläufig, doch Entwarnung wollen Gesundheitsexperten nicht geben. Welche Symptome auf die Krankheit hindeuten können.
Die Infektionskrankheit Tuberkulose tritt in Deutschlands Ballungsräumen häufiger auf, als in ländlichen Gebieten. Wie hoch die Gefahr einer Ansteckung ist und warum die Infektionen wieder steigen, lesen Sie hier.
Feinstaub und Stickoxide sind laut Experten für viele Atemwegserkrankungen mitverantwortlich. Die aktuellen Grenzwerte halten Ärzte noch für zu hoch – und rechnen mit einer Verschärfung.
Politiker, Ärzte, Verbände – viele haben sich in der Debatte um Stickoxid-Grenzwerte zu Wort gemeldet, die deutsche Lungenärzte angestoßen haben. Internationale Fachkollegen sind irritiert.
Wie schädlich ist Stickstoffdioxid? Über diese Frage diskutieren gerade deutsche Ärzte. Einige von ihnen sagen: Die Gesetze zur Luftqualität basieren auf falschen Studien.
Feinstaub und Stickoxide in der Luft sollen der Grund für viele Erkrankungen und Todesfälle sein. Über 100 Lungenärzte zweifeln diese These und damit den Nutzen der aktuellen Grenzwerte jetzt an.
Laut Forschern sterben deutlich mehr Menschen an den Folgen von Feinstaub, als bisher vermutet. Als einer der Hauptverursacher wird die Landwirtschaft genannt.
Wer andauernd starke Halsschmerzen hat, sollte seine Mandeln untersuchen lassen. Sind sie häufig entzündet, kann der Arzt sie entfernen. Wann eine OP infrage kommt und welche Risiken drohen.
Rauchen ist der größte Risikofaktor für Erkrankungen der Atemwege. Feinstaub und Stickoxide führen allerdings dazu, dass Lungenkranken...
Eine Entzündung des Kehlkopfs ist lästig. Mit diesen Hausmitteln können Sie Heiserkeit und Husten bekämpfen.
Es gibt zwei Arten der Brust- oder Rippenfellentzündung, auch Pleuritis genannt: die trockene und die feuchte Form.
Die Lungenentzündung ist bei Kindern eine der häufigsten Todesursachen weltweit.
Obwohl die Lungenentzündung eine der häufigsten zum Tode führenden Infektionen ist, wird sie immer noch oft unterschätzt.
Er kündigt sich meist mit einem leichten Kribbeln in der Nase an, dann bricht der Nieser auch schon heraus. Diesen Impuls zu unterdrücken...
Bei den Untersuchungen in zwei privaten Dresdner Schulen nach Bekanntwerden von vier Tuberkulose-Fällen wurden bei 12 von bisher 200 Blutproben von Schülern Erreger gefunden.
Wie daraus Atemnot und andere Symptome entstehen und was man tun kann.
Meist entsteht eine Pleuritis, also eine Entzündung von Brust- und Rippenfell, aus einer anderen Erkrankung heraus.
Obwohl es nur sehr begrenzte Möglichkeiten gibt, mit denen sich einer Rippenfellentzündung vorbeugen lässt, können Sie mit einigen Tipps generelle Gesundheitsrisiken vermeiden.
Für gewöhnlich verläuft eine akute Nasennebenhöhlenentzündung weitgehend harmlos und ohne Komplikationen.
Nicht selten kommt es vor, dass Zahnschmerzen bei einer Nasennebenhöhlenentzündung auftreten.
Drückende Schmerzen im Kopf und am Gesicht sind die häufigsten Symptome der Nasennebenhöhlenentzündung.
Eine akute Sinusitis im Anfangsstadium kann oftmals zu Hause behandelt werden.
Die Diagnose der Nasennebenhöhlenentzündung ist in der Regel recht einfach, weil sie sich schnell von den auftretenden Symptomen ableiten lässt.
Bei der Behandlung einer Nasennebenhöhlenentzündung kommen in erster Linie Mittel gegen Atembeschwerden und rezeptfreie Medikamente zum Einsatz.
Hält eine Sinusitis länger als drei Monate an, handelt es sich um eine chronische Nasennebenhöhlenentzündung.
Wer einer schmerzhaften und quälenden Mittelohrentzündung vorbeugen will, sollte gerade im Winter einige Maßnahmen zur Stärkung seiner körpereigenen Abwehr treffen.
Bei einer akuten Mittelohrentzündung leiden Betroffene häufig unter heftigen Kopf- und Ohrenschmerzen.
Hörminderung, leichter Sekretfluss, Schwindel, Ohrgeräusche – die Symptome der chronischen Mittelohrentzündung sind sehr unangenehm, Schmerzen bleiben jedoch anfangs häufig aus.
Die Ursachen der chronischen Mittelohrentzündung sind häufig genetischer Art.
Eine fachgerechte Behandlung von chronischer Mittelohrenzündung ist zwingend erforderlich – zunächst durch eine medikamentöse Therapie, wenn das nicht den gewünschten Effekt bringt, durch eine Operation.
Oft ist der einzige Weg, eine chronische Mittelohrentzündung zu beseitigen und die Hörfunktion so gut wie möglich wiederherzustellen, eine Mittelohroperation.
Eine akute Entzündung des Mittelohrs verursacht regelrechte Qualen.
In der Regel klingt eine akute Mittelohrentzündung mit der richtigen Therapie nach zwei Wochen ab.
Bei einer akuten Mittelohrentzündungen