Rotwein auf Holz nicht mit einem trockenen Tuch entfernen
Ein nettes Gespräch, eine ausladende Geste – und schon schwappt der Rotwein über. Die Flüssigkeit kann auf Holzmöbeln Flecken hinterlassen. Tipps vom Fachverband, wie Sie am besten vorgehen
Wer Rotwein auf einem Holztisch verschüttet, sollte ihn direkt entfernen. Sonst zieht die Flüssigkeit dauerhaft ins Holz ein, erklärt Andreas Ruf, Geschäftsführer der Initiative Pro Massivholz.
Er rät, dafür nicht zu einem trockenen, sondern einem leicht angefeuchtetem Tuch zu greifen, am besten aus weicher Baumwolle. Es nehme die Flüssigkeit gut auf. Dann noch mal hinterherwischen und als nächstes die Restfeuchtigkeit mit einem trockenen Tuch aufnehmen.
Möbel aus Massivholz sind empfindlich
Grundsätzlich gilt bei Möbeln aus Massivholz: Man sollte sie nur nebelfeucht reinigen. Denn bei zu viel Nässe können die Holzfasern aufquellen.
Sind Möbel aber stärker verschmutzt, empfiehlt die Initiative Pro Massivholz, zusätzlich eine Mischung aus Wasser und pH-neutraler Seife zu verwenden. Die Seifenreste sollte man anschließend wieder gut vom Holz entfernen.
Auf sonstige Reinigungsprodukte, vor allem aggressive Scheuermittel, sollte man gerade bei hochwertigen Massivholzmöbeln verzichten.
- Nachrichtenagentur dpa-tmn