Nachrichten
Ist dieser Text objektiv?

Ja, die Redaktion hat für diesen Ratgeberartikel alle relevanten Fakten recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Was soll die Mindestfüllmenge beim Wasserkocher?

  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz

Aktualisiert am 19.01.2022Lesedauer: 2 Min.
Haushaltsgerät: Nahezu in jeder Küche steht ein Wasserkocher.
Haushaltsgerät: In nahezu jeder Küche steht ein Wasserkocher. (Quelle: brizmaker/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Um Strom zu sparen, wird häufig nur so wenig Flüssigkeit in den Wasserkocher gefüllt, wie man benötigt. Nicht selten liegt das unter der Mindestfüllmenge. Dass das dann zum Problem werden kann, wird schnell klar.

Mal eben schnell eine Tasse Tee fürs Wohlbefinden oder eine Fünf-Minuten-Terrine als Snack zubereiten: mit dem Wasserkocher kein Problem. Oft werden hierfür allerdings lediglich 150 bis 200 Milliliter Wasser benötigt – bei den meisten Wasserkochern wiederum beträgt die Mindestfüllmenge 250 Milliliter und mehr. Warum? Und muss man sich daran halten?

Mindestfüllmenge nicht ignorieren

Laut der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz und dem Elektrogerätehersteller Philips hat die Mindestfüllmenge beim Wasserkocher einen wichtigen Grund: Wasserkocher sind mit einer automatischen Abschaltfunktion ausgestattet. Diese wird aktiviert, sobald der Sensor eine bestimmte Menge an Wasserdampf wahrnimmt. Wurde zu wenig Wasser in den Wasserkocher gefüllt, entsteht beim Kochen nicht die ausreichende Menge an Wasserdampf, um diesen Mechanismus auszulösen. Die Folge: Die Heizspirale oder -platte heizt weiter, obwohl die Flüssigkeit bereits kocht. Im schlimmsten Fall verkocht das Wasser, das Heizelement überhitzt und geht kaputt.

Wer sich nicht an die Mindestfüllmenge halten möchte, kann auch neben dem Wasserkocher stehen bleiben, warten, bis der Inhalt ausreichend erhitzt ist, und das Gerät dann manuell ausschalten. Alternativ gibt es auch Geräte, die mit einer sogenannten "Boil-dry protection" ausgestattet sind, erklärt Isabelle Stremme von Philips gegenüber t-online. Diese schalten sich auch ohne die Messung einer bestimmten Wasserdampfmenge automatisch ab, wenn die gewünschte Wassertemperatur erreicht wurde.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Mann auf Kirmes in Lüdenscheid erschossen – Täter flüchtig
Polizisten auf der Lüdenscheider Kirmes: Hier ist ein Mann getötet worden.


Stromspartipps

Wer den Wasserkocher häufig nur zum Kochen von wenigen Millilitern Wasser beispielsweise für eine Tasse Tee nutzt, sollte beim Kauf auf eine geringe Mindestfüllmenge von etwa 250 Millilitern achten, rät der TÜV Süd.

Weitere Artikel

Nach Programmende
Spülmaschine sofort öffnen: Ist das besser fürs Geschirr?
In der Küche: Eine geöffnete Spülmaschine mit Geschirr.

Das Gebäck kann darunter leiden
Backofen vorheizen: Viele machen's falsch
Backen: Wird das Gebäck anfangs auf ein warmes Blech gestellt, kann es misslingen.

Edelstahl, Kunststoff oder Glas?
Wasserkocher im Vergleich: Die besten Modelle für den täglichen Bedarf
Wasserkocher sind praktische Helfer in der Küche. Wir zeigen Ihnen fünf empfehlenswerte Modelle.

Und: Wer den Stromverbrauch seines Wasserkochers reduzieren möchte, sollte ihn regelmäßig entkalken. Dies kann bis zu zehn Prozent Energiekosten sparen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz
Verbraucherzentrale

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website