t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenAktuelles

Snacks statt Mahlzeiten: Junge Deutsche verändern Essgewohnheiten


Umfrage zeigt
Diese Generation snackt vor allem nachts

Von t-online, jb

16.07.2025 - 14:23 UhrLesedauer: 2 Min.
Abnehm-Tipp aus der Wissenschaft: Schokoriegel nicht naschen, sondern nur daran denkenVergrößern des Bildes
Snacks: Jüngere bevorzugen eher salzige Snacks. (Quelle: dpa)
News folgen

Eine Umfrage zeigt einen Trend zum Snackverhalten auf: Dieses unterscheidet sich zwischen den Generationen deutlich.

Snacks spielen im Alltag vieler Menschen eine immer größere Rolle. Besonders Jüngere verzichten regelmäßig auf klassische Mahlzeiten und greifen stattdessen mehrmals pro Woche zu kleinen Zwischenmahlzeiten. Das zeigt eine aktuelle, repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstituts Appinio im Auftrag von Burger King unter 1.000 Personen zwischen 18 und 65 Jahren in Deutschland.

Loading...

Demnach ersetzt rund ein Viertel der 18- bis 24-jährigen Befragten mindestens viermal pro Woche eine volle Mahlzeit durch einen Snack. In der Altersgruppe der 55- bis 65-Jährigen gibt lediglich rund ein Drittel an, das nur "selten" zu tun (seltener als einmal pro Woche).

Snacken nach Mitternacht beliebt

Neben den Snackgewohnheiten unterscheiden sich auch die Tageszeiten, zu denen zur Zwischenmahlzeit gegriffen wird: Ältere Befragte snacken bevorzugt am Abend (66 Prozent), während jüngere häufiger mittags oder sogar spät in der Nacht essen. Knapp jeder Zehnte der unter 25-Jährigen gibt an, regelmäßig nach Mitternacht zu snacken.

Vor dem Fernseher oder im Bett?

Auch der Ort, an dem gesnackt wird, hängt stark vom Alter ab: Die meisten essen vor dem Fernseher – bei den über 55-Jährigen sind es sogar 71 Prozent. Die jüngere Generation bevorzugt hingegen andere Orte, etwa das Bett (30 Prozent) oder den Rechner beim Gaming (34 Prozent). Mit zunehmendem Alter steigt hingegen die Zahl derjenigen, die beim Lesen eines Buches zur Knabberei greifen.

 
 
 
 
 
 
 

Jüngere greifen dabei gerne zu neuen Snacks, die ihnen etwa in den sozialen Medien empfohlen wurden. Ältere halten dagegen eher an ihren Lieblingssnacks fest. Und insgesamt kommen Pasta-, Brot- und Pizzasnacks bei jungen Erwachsenen deutlich besser an als bei älteren Befragten.

Verwendete Quellen
  • Pressemitteilung liegt der Redaktion vor
Transparenzhinweis

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom