Italienische Esskultur Ristorante, Trattoria oder Osteria: Was sind die Unterschiede?

Nur ein schneller Imbiss oder vier Gänge mit Weinkarte? Damit Sie in Italien das passende Ambiente finden, sollten Sie die Restaurantarten kennen.
Ein Urlaub in Italien bringt nicht nur Sonne, blaues Meer und kulturelle Höhepunkte – sondern auch eine große Auswahl an Speisemöglichkeiten. Wer in Italien essen gehen will, steht dann häufig vor der Entscheidung: Trattoria, Osteria oder doch lieber ins Ristorante? Was sind eigentlich die Unterschiede?
Alle drei Bezeichnungen versprechen italienische Küche, unterscheiden sich aber deutlich in Stil, Angebot und Preis. Wenn Sie die feinen Unterschiede kennen, können Sie Ihren Restaurantbesuch im nächsten Italien Urlaub gezielt danach planen.
Ristorante – die klassische Form des gehobenen Essens
Das Ristorante ist in Italien die meist formellste Art des Restaurants. Typischerweise bietet es eine umfangreiche Speisekarte, die der klassischen italienischen Speisefolge entspricht –beginnend mit der Vorspeise (Antipasto), gefolgt vom "Primo piatto" (Pasta oder Risotto) und dem "Secondo piatto" (Fleisch oder Fisch) sowie Dessert, Kaffee und Digestif.
- Experte erklärt: Daran erkennen Sie eine gute Pizza
Auch eine gut sortierte Weinkarte und professionellen Service können Gäste hier erwarten. Das Ambiente kann variieren: stilvoll, mit Stoffservietten, gedeckten Tischen oder eher gemütlich. Dafür liegen die Preise in der Regel über denen von Trattoria oder Osteria.
Trattoria – familiär, bodenständig, herzlich
Im Vergleich zum Ristorante wirkt die Trattoria deutlich entspannter. Diese Form des Lokals ist traditionell familiengeführt, das Essen ist hausgemacht und eher einfach gehalten. Die Auswahl auf der Speisekarte ist meist kleiner, konzentriert sich aber auf regionale Klassiker. Allerdings gibt es auch hier in der Regel alle vier Gänge zur Auswahl. Die Preise sind deutlich günstiger als in einem Ristorante.
Wie viel Trinkgeld ist in Italien üblich?
Auch in Restaurants in Italien gibt man in der Regel ein Trinkgeld. Im Gegensatz zu deutschen Lokalen reichen jedoch fünf bis zehn Prozent des Rechnungsbetrages. Steht auf der Rechnung "coperto", wurde bereits ein Betrag für den Service, Besteck und Brot berechnet, dann müssen Sie kein zusätzliches Trinkgeld geben. Bei anderen Serviceleistungen oder Lokalen ist Trinkgeld in Italien eher unüblich. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Osteria – früher Weinschenke, heute rustikales Lokal
Die Osteria war ursprünglich eine einfache Schenke, in der vor allem Wein ausgeschenkt wurde. Heute ist die Osteria so etwas wie das "Gasthaus um die Ecke". Zwar spielt Wein häufig noch eine größere Rolle, aber man kann auch einfache Speisen bestellen. Die Speisekarte finden Gäste meist auf handgeschriebenen Tafeln oder die Kellner teilen die Auswahl mündlich mit. Ähnlich wie bei der Trattoria sind die Preise erschwinglich.
Weitere italienische Lokale
Neben den drei Restaurantarten gibt es noch viele weitere gastronomische Spezialitäten. Darunter etwa:
- Eine Pasticceria ist eine Konditorei, in der man süßes Gebäck wie Cannoli oder Biscotti genießen kann – oft begleitet von einem Espresso oder einer heißen Schokolade.
- Die Gelateria ist eine Eisdiele mit einer großen Auswahl an verschiedenen Eissorten – von klassischen Geschmacksrichtungen hin zu ausgefallenen Sorten wie Kastanieneis.
Das italienische Eis gilt als das beste Eis der Welt. - In einer Paninoteca gibt es warme belegte Brötchen, sogenannte "panini caldi", gefüllt mit Zutaten wie Wurst, Käse oder Thunfisch. Auch Fladenbrot, das Focaccia, gehört häufig zum Sortiment.
- Enoteca, Vineria: In diesen Weinlokalen können Gäste eine große Auswahl an nationalen und internationalen Weinen genießen, begleitet von kleinen Speisen oder Snacks.
- italianismo.com: "Trattoria, Osteria oder Ristorante? Arten von Restaurants in Italien"
- gardasee.de: "Restaurantkultur"
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.