t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenFamilieFreizeit

Tag der Deutschen Einheit: Ostdeutsche werden älter als Westdeutsche


Erstaunliche Studie
Ostdeutsche werden zum Teil älter als Westdeutsche

Von afp
30.09.2021Lesedauer: 2 Min.
Rentnerpaar mit schlafendem Enkelkind: Die Lebenserwartung in Ost und West gleicht sich an.Vergrößern des BildesRentnerpaar mit schlafendem Enkelkind: Die Lebenserwartung in Ost und West gleicht sich an. (Quelle: blickwinkel/imago-images-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

1990 klaffte die Lebenserwartung in Ost- und Westdeutschland noch deutlich auseinander. Ganz zu schweigen vom durchschnittlichen Einkommen. Jetzt kehren sich die Verhältnisse teilweise um.

Seit der Wiedervereinigung sind die Unterschiede zwischen Ost und West bei Lebenserwartung und Einkommen kleiner geworden. Inzwischen schnitten ärmere Regionen in Ostdeutschland sogar besser ab als vergleichbare Regionen im Westen, meint zumindest die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Sie veröffentlichte zu dem Thema zusammen mit der Ludwig-Maximilian-Universität München und den Universitäten Northwestern und Princeton in den USA eine Studie im Fachjournal "Fiscal Studies".

Einkommen und Sterblichkeit

Das Team habe dazu die Daten des Statistischen Bundesamts aus den Jahren 1990 bis 2015 ausgewertet, hieß es weiter. Das durchschnittliche verfügbare Einkommen und die Todesfälle pro 1.000 Menschen in verschiedenen Altersgruppen seien untersucht worden. So habe sich der Zusammenhang zwischen Einkommen und Sterblichkeit in einzelnen Landkreisen darstellen lassen.

Direkt nach der Wiedervereinigung waren demnach die Unterschiede extrem groß. "Vom Einkommen her waren 1995 die stärksten Kreise in den neuen Bundesländern ähnlich gestellt wie die ärmsten Kreise im Westen", erklärte die Gesundheitsökonomin Amelie Wuppermann von der Universität Halle-Wittenberg. Gleichzeitig sei die Lebenserwartung in den Ost-Kreisen deutlich niedriger gewesen.

Vergleich von Landkreisen im Osten und Westen

So habe etwa die Lebenserwartung für neugeborene Mädchen im einkommensstarken Landkreis Leipzig Mitte der 1990er Jahre bei etwa 76 Jahren gelegen. Im niedersächsischen Landkreis Aurich, der ähnliche Einkommenswerte erzielte, seien es 78,8 Jahre gewesen.

Diese Unterschiede seien aber zurückgegangen. "Bereits 2003 waren die großen Unterschiede bei der Sterblichkeit weitestgehend verschwunden", erklärte Joachim Winter von der Universität München.

Verhältnisse teilweise sogar umgekehrt

Bis 2015 hätten sich diese Trends fortgeschrieben und die Verhältnisse teilweise sogar umgekehrt. So habe die Lebenserwartung für neugeborene Mädchen 2015 in Leipzig bei 83,6 Jahren gelegen und in Aurich bei 82,3, obwohl beide Regionen etwa gleiche Einkommenszuwächse erzielt hätten.

Im Zeitraum von 1995 bis 2015 sei der Zusammenhang zwischen verfügbarem Einkommen und Sterblichkeit in Deutschland insgesamt deutlich schwächer geworden, hieß es. Maßgeblich dazu beigetragen habe der starke Anstieg der Lebenserwartung im Osten.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur AFP
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website