t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeLebenFamilieFreizeit

Top 10: Die zehn beliebtesten Neujahrsvorsätze 2018


Die zehn beliebtesten Vorsätze der Deutschen für 2018

  • Manfred Schäfer
Manfred Schäfer

Aktualisiert am 02.01.2018Lesedauer: 3 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Junge Frau begrüßt 2018: Gute Vorsätze gehören zum Jahreswechsel wie Raketen zu Silvester.
Junge Frau begrüßt 2018: Gute Vorsätze gehören zum Jahreswechsel wie Raketen zu Silvester. (Quelle: manop1984/Thinkstock by Getty-Images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextSchwere Explosion in WohnhausSymbolbild für einen TextWetter: Das gab's über 20 Jahre nicht mehrSymbolbild für einen TextSpektakulärer Fund aus der Steinzeit
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Für das 2018 nimmt sich jeder sechste Deutsche vor, Handy, Computer und Internet weniger zu nutzen. Bei jungen Erwachsenen plant sogar jeder Dritte (34 Prozent) einen Rückzug aus der Onlinewelt. Auf Platz eins der guten Vorsätze steht aber etwas ganz Anderes.

Eine aktuelle Forsa-Studie im Auftrag der DAK-Krankenkasse mit mehr als 3500 Befragten ermittelte die Vorsätze, die sich die Menschen in Deutschland am meisten vornehmen. In der jährlich bundesweit durchgeführten repräsentativen Bevölkerungsumfrage sind seit Jahren die ersten Plätze gleich belegt. Ob selbst gewählt oder vom Arzt bestimmt: Ein gesünderes Leben spielt bei den meisten eine große Rolle. Das Rauchen aufgeben ist dagegen aus der Top Ten herausgefallen.

10. Weniger Alkohol trinken (12 Prozent)

Weniger Alkohol Trinken: Gar nicht so einfach, wenn es so ein Ritual ist, wie hier auf dem Oktoberfest in München.
Weniger Alkohol trinken: Gar nicht so einfach, wenn es so ein Ritual ist, wie hier auf dem Oktoberfest in München. (Quelle: Ralph Peters/imago-images-bilder)

Das Thema Alkohol treibt besonders die Männer um: 17 Prozent von ihnen haben den Vorsatz, 2018 weniger Alkohol zu trinken. Bei den Frauen sind es nur sieben Prozent.

9. Weniger fernsehen (15 Prozent)

Chips und Cola vor dem Fernseher: Ein klassisches Freitzeitvergnügen, dem sich viele Menschen gerne hingeben.
Chips und Cola vor dem Fernseher: Ein klassisches Freitzeitvergnügen, dem sich viele Menschen gerne hingeben. (Quelle: Niehoff/imago-images-bilder)

Weniger Stunden vor dem TV zu verbringen, war jahrelang ein klassischer Vorsatz für das neue Jahr. Die "Glotze" als Freizeitbeschäftigung verliert aber leicht an Bedeutung. Der Grund liegt zum Teil auf Platz 8. Denn der Medienkonsum hat sich in den vergangenen Jahren extrem verändert.

8. Weniger Handy, Computer und Internet (18 Prozent)

Schild mit Handyverbot: Viele junge Menschen ignorieren solche Hinweise.
Schild mit Handyverbot: Viele junge Menschen ignorieren solche Hinweise. (Quelle: Hubert Jelinek/imago-images-bilder)

Ihren Medienkonsum schätzen viele Bürger kritisch ein. Vor allem jüngere Menschen haben sich deshalb vorgenommen, das Handy (34 Prozent) weniger zu nutzen. DAK-Ärztin Elisabeth Thomas sieht das positiv: „Wer rechtzeitig offline geht, schläft besser. Der Körper braucht digitale Ruhephasen, um gesund und fit zu bleiben.“

7. Sparsamer sein (28 Prozent)

Vier Shopper am Schaufenster: Für 2018 nehmen sich viele Menschen vor, sparsamer zu sein.
Vier Shopper am Schaufenster: Für 2018 nehmen sich viele Menschen vor, sparsamer zu sein. (Quelle: Jupiter Images/Thinkstock by Getty-Images-bilder)

Auf dem siebten Platz liegt das Sparen bzw. der eigene Konsum. 28 Prozent wollen unter anderem beim nächsten Besuch in ihrem Lieblingsladen oder im Supermarkt bewusster einkaufen.

6. Abnehmen (30 Prozent)

Ein Notizzettel auf der Tastatur eines Computers: Die Erinnerung ans Abnehmen reicht meistens nicht.
Ein Notizzettel auf der Tastatur eines Computers: Die Erinnerung ans Abnehmen reicht meistens nicht. (Quelle: McPhoto/imago-images-bilder)

Abnehmen gehört bei den guten Vorsätzen ebenfalls zu den Klassikern. Ebenso wie gesünder Ernähren, beide verlieren nur leicht gegenüber den Vorjahren an Bedeutung. Männer nennen häufiger den Vorsatz Diät halten zu wollen (32 Prozent) als Frauen (29 Prozent). 2016 nahmen sich insgesamt noch 33 Prozent diesen Vorsatz.

5. Gesünder ernähren (47 Prozent)

Apfel, Massband und Kalender: Ein guter Mix für den Vorsatz, sich gesünder zu ernähren.
Apfel, Massband und Kalender: Ein guter Mix für den Vorsatz, sich gesünder zu ernähren. (Quelle: McPhoto/imago-images-bilder)

Banane statt Burger und Dinkel statt Döner. 47 Prozent der Deutschen nehmen sich vor, in Zukunft gesünder zu essen. Im Vorjahr waren es sogar noch 50 Prozent.

4. Mehr Zeit für sich selbst (48 Prozent)

Auf dem Sofa entspannen: Mehr Frauen als Männer wünschen sich mehr Zeit für sich
Auf dem Sofa entspannen: Mehr Frauen als Männer wünschen sich mehr Zeit für sich (Quelle: Westend 61/imago-images-bilder)
Meistgelesen
Aurora Ramazzotti: Sie wird bald Mutter.
Aurora Ramazzotti ist Mutter geworden und teilt ein erstes Foto
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Auf Platz vier liegt der Wunsch nach mehr persönlicher Zeit. Frauen möchten sich vor allem mehr Zeit für sich selbst nehmen. 54 Prozent von ihnen geben das als guten Vorsatz an, bei den Männern sind es nur 43 Prozent.

3. Mehr bewegen/Sport machen (53 Prozent)

Ein Jogger läuft über einen Hügel: Gerade ältere Menschen nehmen sich vor, sich mehr zu bewegen.
Ein Jogger läuft über einen Hügel: Gerade ältere Menschen nehmen sich vor, sich mehr zu bewegen. (Quelle: Blickwinkel/imago-images-bilder)

Der Vorsatz, sich im neuen Jahr mehr zu bewegen, liegt auf dem dritten Platz. Bei den Älteren ab 60 steht der Wunsch nach mehr Bewegung sogar ganz im Vordergrund.

2. Mehr Zeit für Familie und Freunde (58 Prozent)

Entspannen beim Picknick mit Freunden: Besonders die Jüngeren wünschen sich offenbar mehr solcher Momente.
Entspannen beim Picknick mit Freunden: Besonders die Jüngeren wünschen sich offenbar mehr solcher Momente. (Quelle: Science Photo Library/imago-images-bilder)

Mehr Zeit für Familie und Freunde (58 Prozent) wünscht sich mehr als jeder zweite. Die Jüngeren nehmen sich das sogar ein wenig häufiger vor, als der Durschnitt (62 Prozent).

1. Stress vermeiden oder abbauen (59 Prozent)

Ein Geschäftsmann angestrengt am PC: Viele Menschen sind im Job gestresst.
Ein Geschäftsmann angestrengt am PC: Viele Menschen sind im Job gestresst. (Quelle: Emil Umdorf/imago-images-bilder)

Wie in den letzten Jahren steht an erster Stelle der Hitliste der Stressabbau. Besonders berufstätige Menschen, die mitten im Leben stehen, wollen verstärkt versuchen, Stress abzubauen (69 Prozent).

Mit diesen Tipps gelingen Ihre Vorsätze noch besser

Um gute Vorsätze auch gut umzusetzen, formulieren Sie sie lieber konkret. Vage Ideen, wie "Ich will 2018 ein bisschen abnehmen" verpuffen schneller als Sie etwas essen können. Mit einer verbindlich notierten Kilozahl ist die Erfolgsquote wesentlich höher. Nehmen Sie sich maximal 2 bis 3 Vorsätze vor. Bei mehr laufen Sie Gefahr, ein Vorhaben schnell wieder aufzugeben. Wenn Sie Ihre Vorsätze mit Freunden teilen und sie gemeinsam umsetzen, ist die Motivation oft höher. Also dann: Viel Erfolg und ein gutes neues Jahr!

Quellen und weitere Informationen:
- DAK
- Forsa Marktforschungsinstitut

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Silke Ahrens
Von Silke Ahrens
DAKDeutschlandForsaSilvester
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website