Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

"Ich will, dass ihr mehr Lego-Mädchen schafft"

dpa, t-online, Julia Wäschenbach

Aktualisiert am 05.02.2014Lesedauer: 3 Min.
Der Brief der siebenjährigen Charlotte an Lego.
Der Brief der siebenjährigen Charlotte an Lego. (Quelle: The Society Pages)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Mehr weibliche Figuren und mehr Abenteuer und Spaß für Mädchen - das fordert eine Siebenjährige aus den USA in einem Brief an Lego. Ein Foto des Briefes in krakeliger Kinderschrift ging via Twitter um die Welt. Der Spielzeughersteller hat nun darauf reagiert.

In der Bauklötzchenwelt dürfen die Jungen arbeiten gehen und Abenteuer erleben, während die Mädchen zu Hause sitzen oder shoppen gehen. So sieht das jedenfalls die kleine Charlotte Benjamin. In einem Brief hat sie sich über die Geschlechterrollen bei dem Spielzeugriesen aus Billund in Dänemark beschwert. "Ich mag es nicht, dass es viele Lego-Jungen, aber kaum Lego-Mädchen gibt", schrieb das Mädchen dem dänischen Fernsehsender TV2 zufolge.


Spielwarenmesse 2014

Spielwarenmesse Nürnberg 2014: Ernst Kick, Chef der Spielwarenmesse Nürnberg, stellt die Spielsachen vor, die für den Toy Award 2014 nominiert sind.
Toy Award 2014: In der Kategorie Baby und Kleinkind ist dieses Laufdreirad aus Holz von der Hudora GmbH nominiert.
+14

In einem Laden sei ihr aufgefallen, dass die Lego-Mädchen immer nur zu Hause sitzen, zum Strand oder zum Shoppen gehen durften. "Aber die Jungen haben Abenteuer erlebt, gearbeitet oder sind mit Haien geschwommen. Ich will, dass ihr mehr Lego-Mädchen schafft und sie Abenteuer erleben und Spaß haben lasst, ok!?!"

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
"Der Bundeskanzler will nicht, dass die Ukraine gewinnt"
Roderich Kiesewetter (CDU) bei "Anne Will": Isoliert sich Deutschland im Ukraine-Konflikt von der EU?


Ein Lego-Sprecher bestätigte den Eingang des Briefes. Lego versicherte, auf alle Post von Kunden zu reagieren, verriet aber nicht, wie die Antwort an die Siebenjährige ausgefallen ist.

Mädchenwelten in pink - ist das noch zeitgemäß?

Hersteller von Spielzeug hören immer öfter auf solche Rufe und bieten klassisches Jungsspielzeug wie Bagger, Bobbycars und Bauklötzchen auch für Mädchen an - allerdings in einer mädchenhaften Version. Für die Branche wird geschlechterspezifisches Spielzeug gerade immer wichtiger. Pink ist für Mädchen, blau ist für Jungs - stimmt das also doch noch?

Während viele Eltern dagegen angingen, dass ihre Kinder solchen Rollen entsprechen müssen, haben die Kleinen oft das Bedürfnis, sich typisch für das eigene Geschlecht zu verhalten, meint die Erziehungswissenschaftlerin Bettina Hannover von der Freien Universität Berlin. "So kommt es, dass ein Mädchen vielleicht unbedingt im Prinzessinnenkleid auf den Spielplatz will, auch wenn ihre Eltern sie in Jeans dort hinschicken würden."

Neue Geldquelle für Spielzeughersteller

Die Spielzeugbranche entdecke diese Geschlechterunterschiede als Geschäft, sagt Hannover. "Man hat gemerkt, dass man noch mehr Geld machen kann, wenn man für Jungen und Mädchen spezifische Spielzeuge präsentiert." Eltern hätten außerdem mehr Geld als früher, um für jedes Kind neue Spielsachen zu kaufen, statt sie von Junge zu Mädchen weiterzureichen und umgekehrt.

Die Hersteller konzentrieren sich besonders auf die Mädchen. "Es gibt einfach immer mehr Mädchenspielzeug", sagt der Geschäftsführer des Deutschen Verbands der Spielwarenindustrie, Ulrich Brobeil. Während der Markt für Jungen leicht rückläufig sei, gehe es bei den Mädchen seit Jahren steil nach oben.

Lego verweist auf weibliche Figuren und Themen

Lego-Sprecher Roar Rude Trangbaek betont: "In den letzten Jahren haben wir begeistert festgestellt, dass sich die Zahl der Mädchen, die bauen wollen, stark erhöht hat." Früher sei Lego eher etwas für Jungs gewesen. Einfach nur mit männlichen Figuren zu spielen, reiche den Mädchen aber nicht. "Wir haben uns sehr darauf konzentriert, mehr weibliche Figuren und Themen einzubauen", sagt Trangbaek. So gibt es im Lego-Friends-Set eine "Emma", die Karate kann, außerdem Extremsportlerinnen und weibliche Rockstars. Andere Hersteller haben inzwischen Spielzeugbagger oder Bobbycars in Pink im Sortiment.

Mädchen und Jungen wollen ihren Rollen entsprechen

Eine geschickte Taktik. Denn Kinder im Kindergarten- bis Grundschulalter seien sich der Erwartungen sehr bewusst, die an sie als Mädchen oder Junge gerichtet würden, sagt Erziehungswissenschaftlerin Hannover. "Sie haben große Angst, diesen Normen nicht zu entsprechen." Ein Mädchen, das lieber Fußball spiele, sei in diesem Alter oft nicht so beliebt wie eins, das mit ihren Freundinnen mit Barbiepuppen spiele. Auch die kleine Charlotte wolle kein Jungsspielzeug: "Sie will Lego so, dass es für Mädchen passend ist" - mit mehr weiblichen Figuren.

Weitere Artikel


Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
DänemarkTwitterUSA
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website