• Home
  • Leben
  • Wann Sie eine Zusatzversicherung für Ihr Tier brauchen


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextUnwetter hinterlassen SchädenSymbolbild für einen TextSöhne besuchen Becker im GefängnisSymbolbild für ein Video2.000 Jahre alte Schildkröte ausgegrabenSymbolbild für einen TextDeutsche verbrauchen weniger GasSymbolbild für einen TextJan Ullrich emotional wegen ARD-DokuSymbolbild für einen TextLudowig-Tochter zeigt sich im BikiniSymbolbild für einen TextScholz: Kaliningrad-Transit deeskalierenSymbolbild für ein VideoNuklear-Hotel soll jahrelang fliegenSymbolbild für einen TextVerstappen gegen Sperre für F1-LegendeSymbolbild für einen TextNarumol zeigt ihre TöchterSymbolbild für einen TextEinziges Spaßbad von Sylt muss schließenSymbolbild für einen Watson TeaserBecker bekommt erfreulichen Knast-BesuchSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Wann Sie eine Zusatzversicherung für Ihr Tier brauchen

dpa-tmn, Falk Zielke

Aktualisiert am 22.02.2019Lesedauer: 1 Min.
Hund und Chaos: Für größere Tiere ist in der Regel eine Extra-Haftpflichtversicherung nötig.
Hund und Chaos: Für größere Tiere ist in der Regel eine Extra-Haftpflichtversicherung nötig. (Quelle: Chalabala/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Tierhalter sind für ihre Haustiere verantwortlich. Das heißt: Sie müssen im Zweifel für Schäden aufkommen, die ihre Tiere angerichtet haben. Haben Sie größere Haustiere, brauchen Sie eine Zusatzversicherung.

Wer eine private Haftpflichtversicherung hat, ist schon mal gut abgesichert. Denn sie kommt für Schäden auf, die Kleintiere anrichten – etwa Katzen, Kaninchen und Kanarienvögel, erklärt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Versichert sind in der Regel Tierhalter und Tierhüter gleichermaßen.

Versicherung für Hunde notwendig

Schon bei Hunden greift der Schutz der Privathaftpflicht aber nicht mehr, erklären die Verbraucherschützer. Für größere Tiere ist in der Regel eine Extra-Haftpflichtversicherung nötig. Denn verletzen zum Beispiel Hunde eine unbeteiligte Person oder verursachen Sach- und Vermögensschäden, haftet der Halter in unbegrenzter Höhe – ganz gleich, ob ihn ein Verschulden trifft oder nicht.

  • Quiz: Kennen Sie diese außergewöhnlichen Tiere?
  • Hundeführerschein: Für wen ist er Pflicht?
  • Kaufberatung: Mit diesem Spielzeug ist Ihr Hund sinnvoll beschäftigt


Wichtige Aspekte beim Abschluss einer Hundehaftpflichtversicherung sind etwa vom Tier verursachte Schäden in einer Mietwohnung. Hinzu kommt die Absicherung beim Verstoß gegen Halterpflichten, etwa wenn ein nicht an der Leine geführter Hund etwas anrichtet. Gut ist auch eine Absicherung bei einem Auslandsaufenthalt.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
In diesem Alter entdecken Frauen und Männer ihre Bisexualität
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz
Verbraucherzentrale

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website