Pflegen Sie Ihre Haut mit Substanzen, die sie selbst nicht in ausreichender Menge produziert. Das empfehlen Dermatologen. Urea ist eine solche Substanz. Was Urea genau ist und wie es wirkt.
Auf Kosmetikprodukten wird bei den Inhaltsstoffen Urea angegeben, die englische und lateinische Bezeichnung für Harnstoff. "Harnstoff ist ein natürlicher Bestandteil der Haut und als Feuchtigkeitsspender sowohl in der konventionellen Kosmetik als auch in der Naturkosmetik beliebt", erklärt Birgit Huber vom Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW).
Im menschlichen Körper ist Harnstoff ein Endprodukt des Eiweißstoffwechsels und wird im sogenannten Harnstoffzyklus produziert. Es wird unter anderem über den Urin ausgeschieden. "Aus Reinheitsgründen wird der in kosmetischen Produkten eingesetzte Harnstoff nicht aus tierischen oder pflanzlichen Quellen hergestellt, sondern in Verbindung mit hohen Temperaturen und Druck aus Kohlendioxid und Ammoniak", so Huber.
Wirkungsweise von Urea
Urea gleicht einen übermäßigen Feuchtigkeitsverlust der Haut aus. Die Anwendung von Pflegemitteln mit Urea zielt nicht auf eine äußere Befeuchtung der Haut ab. Die interne Befeuchtung wird durch den Harnstoff angestoßen. Er hilft den Zellen, sich untereinander zu verbinden. Trockene Haut kann auf diese Weise effektiv von innen mit der notwendigen Feuchtigkeit versorgt werden.
"Da Urea in der Lage ist, Wasser zu binden, ist es vor allem in Pflegeprodukten wie Cremes für trockene Haut enthalten", erläutert Huber. Je nachdem, in welcher Konzentration Urea in einem Produkt vorkommt, weist der Stoff auch antimikrobielle und juckreizlindernde Eigenschaften auf." Pflegeprodukte mit einem Urea-Anteil von fünf bis zehn Prozent werden verwendet, um die Feuchtigkeit der Haut zu regulieren. Produkte mit einer Urea-Konzentration von 40 Prozent werden zum Beispiel zur Behandlung pilzbefallener Nägel eingesetzt, da der Harnstoff die Hornhautzellen zerstört.
- Schluss mit trockener Haut: So oft sollten Sie Ihre Hände jetzt eincremen
- Aus dem Nähkästchen: Dermatologin verrät, wie sie ihre eigene Haut pflegt
- Eincremen reicht nicht: Sechs simple Tipps gegen unschöne Hornhaut
- Fett oder Feuchtigkeit?: Wie wird trockene Haut wieder samtweich?
Vorteil von Urea
Die Hautpflege mit Urea hat den Vorteil, dass die Wirkung recht schnell einsetzt. Ist die Haut sehr trocken, heißt dies jedoch auch, dass eine dauerhafte Pflege erforderlich wird. Wird das Pflegeprodukt abgesetzt, ist der Zustand der Haut sehr schnell wieder so wie zuvor, nämlich trocken. Pflegeprodukte mit Urea arbeiten nach dem Prinzip, dass sie die Balance wiederherstellen. Als dauerhafte Pflege sind die Harnstoffprodukte somit bestens geeignet.