Ja, die Redaktion hat fĂŒr diesen Ratgeberartikel alle relevanten Fakten recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
SchnĂŒrsenkel: Das Einmaleins des Schuhe-Bindens
Ein Knoten, eine Schleife und fertig â Schuhe zu binden ist nicht schwer. Doch wer sich etwas Zeit fĂŒr das EinfĂ€deln der SchnĂŒrsenkel nimmt, kann seine Schuhe richtig in Szene setzen.
Es gibt verschiedene Arten und Methoden mit denen Sie Ihre Schuhe binden können. Ein Ăberblick von klassisch bis elegant:
Schuhe binden: Die Kreuzbindung
Ganz klassisch fĂ€deln die meisten das Schuhband in einer Art Zickzack â der Kreuzbindung â ein. Hierbei ĂŒberkreuzen sich die beiden Enden des SchnĂŒrsenkels abwechselnd. So gebunden passen die BĂ€nder zu den meisten Schuhen.
Anleitung:
- Starten Sie am unteren Ende des Schuhs und fÀdeln Sie das Band von oben durch die beiden Löcher ein. Die beiden Bandenden sollten gleich lang sein.
- Nun fĂ€deln Sie abwechselnd von unten nach oben beide Enden durch die Ăsen.
- Bleiben Sie stets im gleichen Rhythmus, das heiĂt immer erst links und dann rechts oder umgekehrt. So ergibt sich ein regelmĂ€Ăiges und symmetrisches Bild.
Die Parallel-Bindung
Gerade bei eleganten und dezenten Schuhen mit wenigen Ăsen, wie einem Derby oder Oxford, eignet sich eine waagerecht und parallel verlaufende SchnĂŒrung. Die Seitenteile verdecken hier die Zunge, was sie ideal fĂŒr die Parallel-Bindung macht.
Anleitung:
- Beginnen Sie, indem Sie die erste Reihe am unteren Ende jeweils von oben einfÀdeln.
- Nun nehmen Sie das linke Bandende und ziehen es diagonal durch die zweite Ăse von unten und daraufhin von oben in die gegenĂŒberliegende Ăse.
- FĂ€deln Sie das rechte Bandende in die nĂ€chste schrĂ€g gegenĂŒberliegende Ăse von unten ein und danach ebenfalls direkt in die gegenĂŒberliegende.
- So verfahren Sie nun weiter bis nach oben.
Die LadenschnĂŒrung
Eine Ă€hnliche Optik erhalten Sie mit dem sogenannten Factory Lacing. So werden Schuhe vom Hersteller fĂŒr den Verkauf geschnĂŒrt.
Anleitung:
- FĂŒr diese SchnĂŒrung beginnen Sie mit dem unteren Ende und ziehen die Bandenden von oben durch die erste Reihe. Wichtig ist, dass ein Bandende lĂ€nger ist als das andere. Wie viel lĂ€nger hĂ€ngt von der Anzahl der Ăsen ab.
- Den einen Senkel ziehen Sie nun von unten durch die oberste Ăse auf der anderen Seite.
- Den anderen Senkel fĂ€deln Sie von unten durch das nĂ€chste schrĂ€g gegenĂŒberliegende Loch und von oben in das parallel gegenĂŒberliegende.
- So fahren Sie fort, bis Sie oben angelangt sind.
Schleifen binden mit Kindern
Wenn kleine Kinder ihre Schuhe selbst anziehen, dauert das in der Regel etwas lÀnger. Diese Zeit sollten Sie ihm aber geben. Denn das ist eine wichtige Lernerfahrung auf dem Weg zur SelbststÀndigkeit. Was ein Kind schon alleine kann, sollten Sie ihm nicht abnehmen.
Dabei gehen Sie am besten Schritt fĂŒr Schritt vor und fangen bei dem an, was Ihr Kind schon kann. Selbst wenn es noch nicht in der Lage ist, die SchnĂŒrsenkel zu binden, sollte es zumindest die Schuhe selbst anziehen. Als nĂ€chstes lernt es dann den halben Knoten und am Schluss die Schleife. Bereits mit vier Jahren hat ein Kind meist die feinmotorischen Voraussetzungen, um eine Schleife zu binden.
Anleitung: Die Hasenohr-Methode
Mit der Hasenohr-Methode bringen Sie Ihrem Kind schnell und einfach das Schuhebinden bei. Verwenden Sie dafĂŒr am besten zwei verschiedenfarbige BĂ€nder und setzen Sie sich neben Ihr Kind, sodass es die Schleife nicht spiegelverkehrt sieht.
- Zuerst binden Sie mit dem Kind einen Knoten.
- Dann bilden Sie mit dem linken SchnĂŒrsenkel eine Schlaufe â das erste "Hasenohr" â und halten Sie es mit der linken Hand fest.
- Bilden Sie dann mit dem rechten SchnĂŒrsenkel eine weitere Schlaufe â das zweite "Hasenohr".
- Nehmen Sie beide Schlaufen jeweils in eine Hand und verknoten Sie sie miteinander.
Tipp: Viele Kinder können sich die Technik fĂŒr das Schleifenbinden besser mit einem kleinen Spruch wie diesem merken: "Hasenohr, Hasenohr, einmal rum und durch das Tor."
Der Klettverschluss hat bei Kinderschuhen meist die SchnĂŒrsenkel abgelöst. Doch es gibt Ersatz zum Ăben: Mit einem breiten Geschenkband, das um ein Schneidebrett aus der KĂŒche gelegt wird, geht es auch. Denn es gibt genug Situationen, die eine Schleife erfordern â etwa Geschenke einpacken oder der Puppe eine Schleife ins Haar binden.
Die richtigen SchnĂŒrsenkel fĂŒr jeden Schuh
Eine einfache Regel fĂŒr die Wahl der richtigen Senkel lautet: Je formeller der Anlass, desto schlichter sollten die SchnĂŒrsenkel sein. Mit einfachen runden SchuhbĂ€ndern, die auf die Schuhe farblich abgestimmt sind, können Sie nichts falsch machen. Flache SchuhbĂ€nder wirken meist sportlicher und legerer. Sie passen besser zu Sneakern oder Bootsschuhen. Elastische BĂ€nder bieten Komfort bei sportlichen AktivitĂ€ten.
Im SchuhgeschĂ€ft wartet eine ungeahnte Vielfalt an SchuhbĂ€ndern. Ein echter Klassiker sind gewachste Senkel. Die Wachsschicht bietet dem strapazierten Band einen extra Schutz. Es legt sich besser um die Ăsen und fleddert weniger schnell aus.
Aus Leder gefertigte SchnĂŒrsenkel lassen sich elegant binden und legen sich weich um jede Kurve. Auch das Trendthema Wildleder findet sich bei SchuhbĂ€ndern wieder. Selbst vor Fell machen einige Hersteller nicht halt. Solch auffĂ€llige SchuhbĂ€nder trĂ€gt man jedoch meist besser zu coolen Turnschuhen.
Tipps, die verhindern, dass Schuhe aufgehen
Damit die Schuhe nicht stĂ€ndig wieder aufgehen, sollten Sie Knoten und Schleife fest zuziehen. Ein extra Knoten ĂŒber der Schleife hilft, sieht jedoch nicht wirklich elegant aus. Gewachste Senkel aus Baumwolle halten besser als Synthetik-Varianten. Eine weitere Möglichkeit fĂŒr sportliche Schuhe sind SchnĂŒrsenkel mit einem Stopper am Ende der BĂ€nder.
Im Video sehen Sie zudem eine Binde-Technik, mit denen Sie Ihre SchnĂŒrsenkel mit nur wenigen Handgriffen zu einer festen Schleife binden.
SchnĂŒrsenkel-Fehler
Die SchnĂŒrsenkel sollten stets sauber und intakt sein und zu Schuh und Trageanlass passen. Ein paar stylische violette Senkel in den eleganten Brogues sind ein modischer Blickfang und können gerne zur Party oder im Arbeitsalltag ausgefĂŒhrt werden. Haben Sie einem Termin mit einem Neukunden oder arbeiten in einer sehr klassisch ausgerichteten Firma, könnte dies jedoch schon Zuviel des Guten sein.
Zu exklusivem Schuhwerk darf man sich ruhig etwas mehr MĂŒhe geben. Eine wahllose Zickzack-SchnĂŒrung oder verdrehte BĂ€nder schauen recht lieblos aus. Damit die SchnĂŒrsenkel ein gutes Bild abgeben, sollte gerade bei flachen BĂ€ndern darauf geachtet werden, dass sie sich nicht verdrehen.
Solch flache SchnĂŒrsenkel halten besser, deswegen sind sie auch eher fĂŒr den Sport gedacht. Insofern sehen sie zu edlen Lackschuhen oder feinen Budapestern meist unpassend aus. Auch wenn Stilbruch cool sein kann, greifen Sie hier lieber zu runden, gewachsten oder ledernen Senkeln.
Die richtige LĂ€nge der SchnĂŒrsenkel
Auf eine zum Schuh passende LĂ€nge sollte ebenfalls geachtet werden. Die BĂ€nder sind normalerweise in zwei bis drei LĂ€ngen erhĂ€ltlich. Zu einer FĂŒnf-Loch-Ăsung passen 75 Zentimeter lange BĂ€nder. Bei nur zwei oder drei Ăsen reichen kurze 45-Zentimeter-BĂ€nder aus.