• Home
  • Leben
  • Reisen
  • Reisetipps
  • Autoreisen
  • Bußgelder im Ausland: Italien gewährt Frühzahler-Rabatt


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für ein VideoSo sieht es im G7-Luxushotel ausSymbolbild für einen TextNeue Doppelspitze der Linken gewähltSymbolbild für ein VideoHinteregger mit neuem GeschäftszweigSymbolbild für einen TextIran zu neuen Atomverhandlungen bereitSymbolbild für ein VideoLotto am Samstag: Die GewinnzahlenSymbolbild für einen TextBiontech meldet: Omikron-Impfstoff wirktSymbolbild für einen TextFußballstar überrascht mit Wechsel Symbolbild für einen TextSylt: Party-Zonen für 9-Euro-Touristen?Symbolbild für einen TextScholz fehlt auf Söders G7-FotoSymbolbild für einen TextDeutsche beim Wandern verunglücktSymbolbild für einen TextDeutscher Olympiasieger holt WM-BronzeSymbolbild für einen Watson TeaserAzubi kämpft in Armut ums ÜberlebenSymbolbild für einen TextPer Zug durch Deutschland - jetzt spielen

Italien gewährt Frühzahler-Rabatt

Von dpa
Aktualisiert am 26.08.2013Lesedauer: 1 Min.
Carabinieri in Italien: Wer schnell zahlt, spart 30 Prozent
Carabinieri in Italien: Wer schnell zahlt, spart 30 Prozent (Quelle: /dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Wer schnell zahlt, schont den Geldbeutel. Das gilt zumindest künftig für Verkehrssünder in Italien. Wer eine Geldbuße innerhalb fünf Tagen bezahlt, bekommt einen Rabatt von 30 Prozent auf Vergehen wie etwa Falschparken oder Geschwindigkeitsübertretung. Das teilte der ADAC mit. Außerdem können Verkehrssünder ihre Schuld bald auch ohne Bargeld begleichen.

Durch eine neue Verordnung versprächen sich die Behörden weniger Bürokratie. Seit dem Stichtag 21. August zahlen Autofahrer, die etwa außerorts um bis zu 10 Kilometer pro Stunde zu schnell waren, ein Bußgeld von 28,70 Euro statt 41 Euro.

Strafe bald per Karte bezahlen

Wird ein Verkehrssünder angehalten, soll die Angelegenheit bald jederzeit auch bargeldlos vor Ort abgewickelt werden können. Dafür werde die italienische Polizei derzeit mit mobilen Kartenlesegeräten ausgestattet, so der ADAC. Erhält der Betroffene einen Bußgeldbescheid per Post, kann er per Überweisung zahlen, in diesem Fall beginnt die fünftägige Frist erst mit dem Nachfolgetag der Zustellung.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
ADACBußgeldItalien
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website