• Home
  • Leben
  • Reisen
  • Reisetipps
  • Flugreisen
  • Fluggastrecht-Portale: Diese drei Punkte sollten Reisende prüfen


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextTrump erwägt wohl BlitzkandidaturSymbolbild für einen TextEx-"Bild"-Chef startet "Meinungs-Show"Symbolbild für einen TextSportmoderatorin stirbt mit 47 JahrenSymbolbild für einen TextTour: Belgier siegt im Gelben TrikotSymbolbild für einen TextSprengstoffanschlag auf ParteibüroSymbolbild für einen TextDax stürzt abSymbolbild für ein VideoHier zieht die Front über DeutschlandSymbolbild für einen TextDrei Transfernews bei Schalke 04Symbolbild für ein VideoMerkel spricht über DarmbakterienSymbolbild für einen TextHerzogin Kate verzaubert WimbledonSymbolbild für einen TextFrau uriniert neben Gleis: Hand gebrochenSymbolbild für einen Watson TeaserOliver Pocher attackiert InfluencerinSymbolbild für einen TextSpielen Sie das Spiel der Könige

Fluggastrecht-Portale: Drei Punkte sollten Reisende prüfen

Von dpa-tmn
Aktualisiert am 12.10.2020Lesedauer: 2 Min.
Flugreisen: Wann und in welcher Höhe ein Anspruch auf Entschädigung besteht, regelt die EU-Fluggastrechteverordnung.
Flugreisen: Wann und in welcher Höhe ein Anspruch auf Entschädigung besteht, regelt die EU-Fluggastrechteverordnung. (Quelle: dima_sidelnikov/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Sie setzen die Rechte von Fluggästen durch, wenn die Maschine sich verspätet oder nicht abhebt: Fluggastrecht-Portale. Doch selbstlos kümmern sie sich nicht. Was Reisende wissen müssen.

Der Flieger ist überbucht, zu spät oder fällt aus: In solchen Fällen steht Passagieren oft eine Entschädigung zu – abhängig von der Flugstrecke sind bis zu 600 Euro möglich. Voraussetzung ist, dass keine außergewöhnlichen Umstände vorliegen.

Geschäftsbedingungen kritisch prüfen

Wann und in welcher Höhe ein Anspruch besteht, regelt die EU-Fluggastrechteverordnung. Betroffene müssen ihre Rechte bei den Fluggesellschaften durchsetzen. Im Internet gibt es zahlreiche Portale, die Verbrauchern dabei ihre Unterstützung anbieten.

Doch Vorsicht: Bevor Betroffene den Service nutzen, sollten sie die Geschäftsbedingungen genauer ansehen. Einige Anbieter kassieren einen beachtlichen Teil der Entschädigung als Honorar für ihre Dienste. Und einige der Legal-Tech-Unternehmen arbeiten nicht ganz seriös, warnt das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland (EVZ).

Drei Punkte sollten Flugreisende genauer prüfen

1. Preise: Zwar werben viele Anbieter damit, dass Betroffene bis zu 600 Euro erhalten können – doch davon gehen meist das Honorar und die Mehrwertsteuer ab.

Tipp: Die volle Entschädigung erhalten Reisende nur, wenn sie sich selbst an die Airline wenden. Online gibt es kostenlose Musterschreiben, sogar in verschiedene Sprachen übersetzt. Und viele Fluggesellschaften stellen auf ihren Webseiten Online-Beschwerde-Formulare zur Verfügung.

2. Rechtslage: Manche Dienstleister nehmen nur Fälle an, die rechtlich eindeutig sind und die sie somit auf jeden Fall gewinnen.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Spektakel auf Court Nr.1 – Maria steht im Halbfinale
Tatjana Maria: Die Oberschwäbin steht im Halbfinale von Wimbledon.


Tipp: Nicht resignieren. Auch wenn ein Portal eine Anfrage ablehnt, kann dem Fluggast das Geld zustehen. Bei rechtlich komplizierten Fällen helfen etwa Schlichtungsstellen. Befindet sich deren Sitz in Deutschland, ist sie für Verbraucher kostenlos.

3. Kündigungsbedingungen: Manche Anbieter verlangen Geld, wenn Betroffene oder auch das Portal selbst den Vertrag kündigen – etwa weil eine erste Prüfung ergeben hat, dass der Fall zu komplex ist.

Tipp: Auf Kündigungsbedingungen sowie Exklusivitätsklauseln achten, wonach der Plattform Geld zusteht, wenn Verbraucher ihre Rechte selbst geltend machen. So lassen sich unnötige Gebühren vermeiden.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz
DeutschlandEU
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website