t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenAktuelles

EU-Reform: Keine Entschädigung mehr bei Zugverspätung in bestimmten Fällen


In bestimmten Fällen
EU-Reform: Keine Entschädigung mehr bei Zugverspätung

Von afp
Aktualisiert am 29.04.2021Lesedauer: 2 Min.
Zugverspätungen: Ab 2023 wird es keine Entschädigung mehr geben, wenn "höhere Gewalt" im Spiel ist.Vergrößern des BildesZugverspätungen: Ab 2023 wird es keine Entschädigung mehr geben, wenn "höhere Gewalt" im Spiel ist. (Quelle: Rupert Oberhäuser/imago-images-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Bei Zugverspätungen soll es in bestimmten Fällen keine Erstattung mehr geben. Das sieht eine europaweite Reform der Fahrgastrechte vor. Verbraucherschützer kritisieren, dass die neuen Regeln anfechtbar seien.

Bahnreisende erhalten ab 2023 keine Entschädigung mehr, wenn ihr Zug etwa aufgrund eines Unwetters verspätet ist. Das EU-Parlament bestätigte am Donnerstag eine entsprechende Einigung mit den Mitgliedstaaten auf eine Reform der Fahrgastrechte.

Die Grünen hatten mit Unterstützung von Abgeordneten weiterer Fraktionen noch eine Reihe von Änderungsanträgen eingebracht, welche die Einigung hätten kippen können, hatten damit aber keinen Erfolg.

Das sind die neuen Regeln

Neu ist, dass Bahnunternehmen keine Entschädigung für Verspätungen oder Zugausfälle zahlen müssen – wenn diese "durch außergewöhnliche Umstände wie extreme Witterungsbedingungen oder große Naturkatastrophen" entstanden sind.

Auch bei Störungen wegen Gesundheitskrisen "wie beispielsweise Pandemien" und Verspätungen "durch bestimmte Handlungen von Dritten" müssen die Unternehmen nicht mehr zahlen.

Bahnstreiks sind kein Grund

Streiks des Bahnpersonals seien hingegen kein Grund, ebenso wenig "normale jahreszeitlich bedingte Witterungsbedingungen wie Herbststürme" oder "regelmäßige Überflutungen" etwa wegen der Schneeschmelze.

Unabhängig vom Anspruch auf Erstattung haben Bahnreisende allerdings auch bei Verspätungen und Zugausfällen wegen höherer Gewalt Anspruch, umgeleitet zu werden, um möglichst schnell ans Ziel zu kommen.

Zustimmung und Kritik

Der verkehrspolitische Sprecher der Unions-Parteien im EU-Parlament, Jens Gieseke (CDU), begrüßte den Abschluss der Reform insgesamt als Verbesserung, die rechtliche Klarheit schaffen werde. Fair sei auch, dass Bahnpassagiere nun ähnliche Rechte hätten, "wie es im Flugverkehr der Fall ist".

Der Europäische Verbraucherverband (Beuc) hingegen geht davon aus, dass die "zu weit gefasste" Definition höherer Gewalt unweigerlich zu rechtlichen Anfechtungen führen werde. Der Luftverkehr, wo Höhere-Gewalt-Klauseln schon länger gelten, sei ein Negativ-Beispiel: "Nach fast 20 Jahren der Anwendung werden hier immer noch Fälle vor den EU-Gerichtshof gebracht, um zu bestimmen, was 'außergewöhnlichen Umstände' sind", erklärte Beuc-Sprecher Andrew Canning.

Keine höheren Entschädigungen

Bei der Höhe der Entschädigungen bringt die Reform der EU-Regeln ebenfalls keine Verbesserungen für Verbraucher. Die Abgeordneten hatten sich in den langen Verhandlungen mit den Mitgliedstaaten mit ihrer Forderung nach höheren Erstattungssätzen nicht durchsetzen können. Es bleibt bei 25 Prozent des Ticketpreises ab einer Stunde Verspätung und 50 Prozent ab zwei Stunden.

Die Verkehrsminister der Mitgliedstaaten hatten es auch abgelehnt, verschiedene Eisenbahnunternehmen zu verpflichten, gemeinsame Tickets anzubieten. Sogenannte Durchfahrtskarten werden nur bei einer Reise mit Umstieg vom Regional- in den Fernverkehr verpflichtend, wenn alle Züge vom selben Bahnunternehmen betrieben werden. In Deutschland ist dies ohnehin weitgehend üblich.

"Irrfahrt durch den internationalen Tarifdschungel"

Die Grünen-Abgeordnete Anna Deparanay-Grunenberg hatte sich verpflichtende Durchfahrtskarten besonders im grenzüberschreitenden Bahnverkehr gewünscht, um die "Irrfahrt durch den internationalen Tarifdschungel" zu beseitigen. So könne die Bahn keine attraktive Alternative zum Flugzeug sein.

Kleine Verbesserungen gibt es für Menschen mit Behinderungen und eingeschränkter Mobilität. Sie sollen künftig in allen Zügen in der EU ein Recht auf Unterstützung etwa beim Ein- und Aussteigen haben, allerdings nur, "sofern geschultes Personal im Einsatz ist". In einigen Jahren sollen zudem alle Züge über Stellplätze für mindestens vier Fahrräder verfügen.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur AFP
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website