In sterilen Nasa-Räumen Forscher stoßen auf dutzende resistente Bakterienarten

Wissenschaftler haben in sterilen Räumen der Nasa 26 unbekannte Bakterienarten nachgewiesen. Einige davon könnten sich als nützlich erweisen.
Eigentlich dürften sie dort nicht sein. Trotzdem haben Forscher in hoch sterilen Reinräumen der Nasa, in denen die US-Raumfahrtbehörde Sonden zusammenbaut, 26 unbekannte Bakterienarten entdeckt. Das teilt ein internationales Team von Wissenschaftlern im Fachmagazin "Microbiome" mit.
Laut der Forscher zeigen die Bakterien besondere Eigenschaften. Demnach besitzen sie etwa Gene zur Strahlungsresistenz und sind gegen zahlreiche Antibiotika immun, wie es heißt. Besonders auffällig: Einige Stämme produzieren Stoffe mit enormem Potenzial für weitere Forschungen in der Biologie und Medizin.
Dazu gehört etwa Epsilon-Poly-L-Lysine. Dabei handelt es sich um einen natürlichen Konservierungsstoff mit antibakteriellen Eigenschaften, der bereits in der Lebensmittel- und Medizinbranche genutzt wird. Weitere Bakterien produzieren Verbindungen wie Zeaxanthin, ein Antioxidans, das eine wichtige Rolle für die Augengesundheit spielt. Andere Organismen stellen Bacillibactin her, das Eisen bindet.
Selektionsdruck fördert extrem resiliente Arten
"Die kontrollierten Bedingungen und strengen Dekontaminationsprozesse in Reinräumen erzeugen einen einzigartigen Selektionsdruck", teilen die Forscher mit. Dieser Druck fördert das Überleben seltener Mikroorganismen, die Stressfaktoren wie Strahlung, Austrocknung und Nährstoffmangel widerstehen.
Trotz ihrer Widerstandskraft sind die meisten der neu entdeckten Arten aber extrem selten, so die Forscher. Bei DNA-Analysen von hunderten Proben aus verschiedenen Nasa-Reinräumen machen sie jeweils weniger als ein Prozent der Gesamtpopulation aus. Diese geringe Häufigkeit könnte ein Grund dafür sein, warum sie bislang unentdeckt blieben.
Die Erkenntnisse der Forscher sind nicht nur für Biologen und Mediziner interessant, denen sie neue Einblicke liefern könnten, wie Bakterien in sterilen Umgebungen gedeihen. Auch für die Raumfahrt sind die Erkenntnisse ein Gewinn. Dort könnten sie zur Verbesserung der Kontaminationskontrolle und zur Sicherheit von Weltraumhabitaten für künftige Missionen wie etwa bei Flügen zum Mars beitragen, heißt es.
- microbiomejournal.biomedcentral.com: "Genomic insights into novel extremotolerant bacteria isolated from the NASA Phoenix mission spacecraft assembly cleanrooms"