t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
Such Icon
HomeMobilitätAktuelles

Kindersitze im Auto: Diese Modelle dürfen bald nicht mehr verkauft werden


Diese Kindersitze dürfen bald nicht mehr verkauft werden

Von dpa
Aktualisiert am 28.09.2023Lesedauer: 2 Min.
Die Stiftung Warentest und der ADAC haben Kindersitze und Babyschalen von Maxi-Cosi, Cybex, Britax Römer und Co. untersucht.Vergrößern des BildesEinbau eines Kindersitzes (Symbolbild): Einige Modelle dürfen bald nicht mehr in den Verkauf gehen. (Quelle: Oleksandr Hrytsiv/Getty Images)
Facebook LogoX LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Weil sich die Anforderungen verändern, dürfen Kindersitze einer bestimmten Norm bald nicht mehr verkauft werden. Was das für Eltern bedeutet.

Bislang waren beim Verkauf von Kindersitzen und Babyschalen zwei Normen parallel gültig. Seit September dürfen neue Sitze der alten Norm ECE-R 44 als Lagerware nur noch übergangsweise für zwölf Monate abverkauft werden – ab September 2024 gar nicht mehr. Darauf weist der Auto Club Europa (ACE) hin.

Wichtig zu wissen: Vorhandene Sitze müssen Sie nicht austauschen – sie können weiterhin benutzt werden. Bei Sitzen der aktuellen, 2013 eingeführten Norm ECE-R 129 (i-Size) wurden die Sicherheitsnormen verschärft, so der ACE. So müssen sie im Unterschied zur alten auch einen Seitenaufpralltest bestehen. Außerdem dürfen hier Kinder in ihren ersten 15 Monaten nur rückwärts transportiert werden. Zudem basiert der Standard nicht mehr auf dem Gewicht, sondern auf der Größe der Kinder.

Auch Sitze der älteren Prüfnorm gelten als sicher

Allerdings verweist der ACE darauf, dass auch Kindersitze der älteren Norm ECE-R 44 teils bereits vor Einführung der i-Size-Norm höhere Sicherheitsstandards erfüllt hätten als vorgeschrieben: "Wer einen hochwertigen, zum Kind passenden Kindersitz wählt, diesen vorschriftsgemäß einbaut und das Kind darin korrekt anschnallt, ist auf der sicheren Seite – egal ob ECE-R 44 oder ECE-R 129."

Sie können laut ACE also ebenso sicher sein wie Modelle der neuen Norm. Da dies aber für die einzelnen Modelle der älteren Normen nur erahnt werden könne und nicht explizit getestet wurde, könne es im Zweifel sinnvoll sein, einen Kindersitz zu kaufen, welcher der neuen Norm entspricht, der auch leichter in der Bedienung sei.

Hier findet sich das Prüfetikett

Das gelbe oder orangefarbene, rechteckige Etikett der Prüfnorm findet sich in der Regel an der Unter- oder Rückseite des Sitzes, manchmal auch an der Seite. Damit Kinder im Auto mitfahren dürfen, müssen sie in einem geeigneten Rückhaltesystem gesichert sein, bis sie zwölf Jahre alt oder mindestens 150 Zentimeter groß sind.

Bei Montage des Sitzes und dem Anlegen der Gurte müssen Sie stets die Bedienungsanleitung beachten. "Der Gurt ist nur dann ein Lebensretter, wenn er unterhalb des Bauchs gestrafft anliegt und nicht verrutschen kann", so der ACE. Um Verletzungen vorzubeugen, sollte demnach nur eine flache Hand zwischen Kind und Gurt passen.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten für Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website