t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeMobilitätAktuelles

Mercedes CLA: Neues Elektromodell kann nicht an 400-Volt-Ladesäulen laden


Bestimmte Ladesäulen nicht unterstützt
Neuer Mercedes CLA hat eine Ladelücke

Von t-online
05.05.2025 - 12:29 UhrLesedauer: 2 Min.
In voller Fahrt: Der CLA kann selbst elektrisch bis zu 210 km/h schnell fahren.Vergrößern des Bildes
Mercedes CLA: Das neue Modell verspricht hohe Leistungen – doch es gibt eine Einschränkung. (Quelle: Mercedes-Benz)
News folgen

Mercedes verzichtet beim neuen CLA auf ein Bauteil – Käufer sollten dies bedenken, wenn sie ältere Ladesäulen nutzen wollen.

Mercedes stattet die Elektroversion des neuen CLA erstmals mit einem 800-Volt-Batteriesystem aus. Damit sind theoretisch Ladeleistungen von bis zu 325 kW möglich. In der Praxis hängt das allerdings von der Infrastruktur ab – und genau dort gibt es eine Einschränkung, berichtet "Auto Motor und Sport"

400-Volt-Ladesäulen nicht unterstützt

Moderne Schnellladesäulen bieten zunehmend Unterstützung für 800-Volt-Systeme. Doch es gibt noch einige ältere Stationen, die lediglich mit 400 Volt (in der Regel maximal 50 kW Gleichstrom-Ladeleistung) arbeiten – in Deutschland sind das immerhin rund 13 Prozent aller Schnellladepunkte. An solchen Säulen lädt der neue CLA gar nicht erst. Grund: Mercedes verzichtet in bestimmten Märkten auf einen sogenannten DC-DC-Wandler, der die Spannung kompatibel machen könnte.

Andere Hersteller, andere Lösungen

Bei Marken wie Hyundai oder Kia gehört ein entsprechender Wandler zur Serienausstattung. Er macht es möglich, auch an 400-Volt-Säulen zu laden – wenn auch langsamer. Porsche und Audi wiederum teilen die Batterie virtuell in zwei 400-Volt-Pakete auf. Mercedes hingegen spart sich in Regionen mit dichter 800-Volt-Infrastruktur, also auch in Deutschland, den zusätzlichen Wandler – beziehungsweise dient dieser nur der Spannungswandlung für Bordverbraucher wie Licht oder Infotainment. Immerhin: Das Laden mit Wechselstrom, etwa an einer heimischen Wallbox oder an 22-kW-Stadtladern, ist wie gewohnt möglich.

Wo das kaum auffällt – und wo doch

Die neue Navigation im CLA berücksichtigt bei der Routenführung nur noch passende 800-Volt-Ladepunkte. In vielen Regionen dürfte somit der Verzicht auf den zusätzlichen Wandler für CLA-Besitzer kaum auffallen – es sei denn, sie wollen ausgerechnet an einem der 50-kW-Ladepunkte mit 400 Volt regelmäßig Strom zapfen.

Verwendete Quellen
Transparenzhinweis

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom