Neues Ranking Innovationen: VW vor China-Autobauern
Die deutschen Autokonzerne bleiben innovativ – trotz wachsender Konkurrenz aus China. Auch einzelne Modelle wurden ausgezeichnet.
Die deutschen Autohersteller haben wieder an Innovationskraft gewonnen. Gleichzeitig können Chinas Fahrzeugbauer ihre starke Position festigen. Beides sind Ergebnisse des diesjährigen "Automotive Innovations Award", den das Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach vergeben hat.
Innovationsstärkster Konzern weltweit ist demnach mit deutlichem Vorsprung Volkswagen. Die Experten um Institutsleiter Stefan Bratzel erkannten bei den Wolfsburgern 109 technische Neuerungen, darunter 30 Weltneuheiten. Konkret genannt wird etwa das Over-the-Air-Update beim ID.3, das es erstmals erlaubt, die Motorleistung im Nachhinein von 150 kW auf 170 kW zu erhöhen. Auch der niedrige Normverbrauch des Golf 8 als Plug-in-Hybrid findet Lob.
Chinesen punkten mit innovativer E-Mobilität
Erstmals konnten sich auf den folgenden drei Plätzen chinesische Hersteller positionieren: BYD landete dabei vor SAIC und Geely – allesamt mit starken Innovationen im Bereich der E-Mobilität. Rang fünf geht an Mercedes. Vorjahressieger BMW rutscht auf Platz 19 ab, dürfte es im kommenden Bewertungsjahr mit den E-Autos der "Neuen Klasse" aber nach CAM-Prognose zurück in die Spitzengruppe schaffen.
Neben dem innovativsten Konzern kürt das CAM auch Sieger auf Markenebene. So liegt bei den Volumenmarken VW vor BYD und Li Auto, bei den Premiummarken Audi vor Mercedes und Nio. Die Auszeichnung für das innovativste Fahrzeug erhält der Li Auto Mega, ein Elektro-Van mit vielen Komfort-Techniken und hoher Langstreckentauglichkeit. Auf den folgenden Plätzen kommen der Kia EV3 und der Audi Q6 E-Tron.
Insgesamt wurden für das Jahr 2023/24 rund 742 Technik-Neuheiten von rund 100 Marken analysiert. In die Bewertung flossen unter anderem Reifegrad, Originalität, Kundennutzen und der Innovationsgrad ein.
- Nachrichtenagentur SP-X