t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeMobilität

Wer hat die Ampel erfunden? Die Geschichte des Verkehrslichts


Hätten Sie's gewusst?
Wer hat die Ampel erfunden?

Von t-online, jli

23.05.2025 - 12:04 UhrLesedauer: 2 Min.
imago images 0809229295Vergrößern des Bildes
Ampeln regeln weltweit den Verkehr. (Quelle: IMAGO/Martin Schroeder/imago)
News folgen

Eine Großstadt ohne Ampeln – undenkbar. Aber wer kam eigentlich auf die Idee, den Verkehr mit farbigen Lampen zu regeln? Ein Überblick.

Ampeln gehören mittlerweile zum Stadtbild dazu. Sie regeln den Verkehr an Kreuzungen und an Baustellen und sorgen bei Fußgängern und Radfahrern für mehr Sicherheit. Doch wie und wann fing das Ganze an? Lesen Sie hier, wer auf die Idee kam, Ampeln im Straßenverkehr einzusetzen.

Die erste gasbetriebene Ampel

1868 verzeichnete das aufstrebende London immer mehr schwere Verkehrsunfälle. Mit der wachsenden Bevölkerung hatte auch die Verkehrsdichte in den engen Straßen zugenommen. Immer mehr Pferdekutschen teilten sich den knapper werdenden Raum.

So hatte der Ingenieur John Peake Knight die Idee, für die Regelung des Straßenverkehrs Signale zu nutzen, die sich bereits im Bahnverkehr und in der Schifffahrt bewährt hatten. Als Eisenbahnmanager der South Eastern Eisenbahngesellschaft kannte Knight die Farben Grün und Rot als Fahr- und Stoppsignale aus dem Bahnverkehr.

So ging im Dezember 1868 an der Kreuzung von Bridge Street und Great George Street im Londoner Stadtteil Westminster die erste "Straßensemaphore" in Betrieb. Diese erste Ampel war 6,50 Meter hoch. Signalgeber zeigten tagsüber "Halt" und "Fahrt", nachts wurden rote und grüne Lichter verwendet. Betrieben wurden die Lampen mit Gas. Ein Polizist stellte die Signale manuell über einen Hebel ein.

Leider funktionierte diese Ampel nur für drei Wochen. Dann explodierte die Gasampel und verletzte den Polizisten, der sie bediente, schwer. Ampeln wurden deshalb als Gefahr für die öffentliche Sicherheit angesehen und nicht mehr benutzt.

Die erste elektrische Ampel

Nach dem Rückschlag mit der Gasampel vergingen mehrere Jahrzehnte, bis sich verschiedene, teils vergessene Erfinder an ein neues Ampelsystem wagten. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden in den USA mehrere Patente angemeldet, um die wachsenden Verkehrsprobleme in den Griff zu kriegen. Die Ideen waren vielfältig. Manche arbeiteten mit Lichtern, andere mit Schildern. Manche funktionierten automatisch, andere wurden manuell bedient.

Symbol für das Nutzen von Künstlicher Intelligenzt-online-Assistent

Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.

0/150

Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.

Am 5. August 1914 wurde in Cleveland die erste elektrische automatische Verkehrsampel installiert. Als Erfinder gelten der Mechaniker Garrett Morgan und der Polizist Lester Wire. Die Ampel hatte ein rotes und ein grünes Licht und konnte den Verkehr erstmals in alle Richtungen anhalten, um Zeit zum Anhalten oder Durchfahren der Kreuzung zu schaffen.

Das System überzeugte durch eine einfache Bedienung und ein gut erkennbares Licht. In der Folgezeit wurde eine große Anzahl an Ampeln dieser Bauart installiert.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom