Warum die Tat von Heidelberg wohl kein "Anschlag" war
In Heidelberg hat ein Mann in einem Hörsaal um sich geschossen: Drei Menschen wurden verletzt, eine Frau starb. Der TÀter tötete sich selbst. Die Polizei spricht von einem Amoklauf. Was steckt hinter dem Begriff?
Attentat, Anschlag, Amok, Terror und Attacke â diese Begrifflichkeiten sorgen nicht selten fĂŒr Verwirrung. Nach dem Vorfall an der UniversitĂ€t in Heidelberg mit mehreren Verletzten und zwei Toten (lesen Sie hier mehr dazu) stellt sich die Frage: Wann verwendet man welchen Begriff? Das sind die wichtigsten Unterschiede:
Attentat und AttentÀter
Hierbei handelt es sich im engen Sinne um politisch und ideologisch motivierte AnschlÀge auf das Leben eines einzigen Menschen. Bei den Opfern handelt es sich oft um Personen, die im öffentlichen Leben stehen. Der Begriff leitet sich vom lateinischen Wort "attentare" ab, was "versuchen" bedeutet.
Es ist in den Sprachgebrauch ĂŒbergegangen, auch TĂ€ter von AnschlĂ€gen auf mehrere Menschen als AttentĂ€ter zu bezeichnen. Dabei spielt ein politisches Motiv oder eine Ideologie immer eine wichtige Rolle. Vor allem findet diese Bedeutung in Bezug auf islamistisch motivierte Taten Anwendung. So spricht man zum Beispiel von terroristischen AttentĂ€tern, wenn diese auf Angehörige eines ihnen verhassten Systems oder einer Religion zielen.
Bei einem Selbstmordattentat handelt es sich um ein Attentat, bei dem ein oder mehrere TĂ€ter ihren eigenen Tod in Kauf nehmen. Nach der Tat von Heidelberg hat sich der TĂ€ter nach Angaben der Polizei erschossen. Man kann dennoch nicht von einem Attentat oder Selbstmordattentat sprechen, da der TĂ€ter wahrscheinlich nicht politisch oder ideologisch motiviert war.
Anschlag
Die Begriffe Attentat und Anschlag haben dieselbe Bedeutung, wobei ein Anschlag meist eine Tat mit gröĂerem AusmaĂ meint. Ein Anschlag kann im Gegensatz zum Attentat eine BeschĂ€digung oder Zerstörung von Objekten oder Werten bezeichnen. Deshalb spricht man zum Beispiel von einem "Anschlag auf die Pressefreiheit".
In Bezug auf den Berliner Halbmarathon im Jahr 2018 wird etwa von einer Verhinderung eines Anschlags gesprochen, weil man davon ausgeht, dass ein Angriff auf mehrere Menschen und deren Werte das Ziel gewesen sein könnte. Da die mutmaĂlichen TĂ€ter eine Verbindung zur Terrororganisation Islamischer Staat haben, kann man in diesem Fall von einem geplanten Terroranschlag sprechen. Der Vorfall in Heidelberg ist weder Anschlag noch Terroranschlag, da die Tat nach aktuellem Stand nicht ideologisch motiviert war.
Amoklauf und Amokfahrt
Amok geht auf den malaiischen Begriff "amuk" zurĂŒck, der "wĂŒtend" oder "rasend" bedeutet. Bei AmoklĂ€ufen oder -fahrten handelt es sich um Angriffe auf mehrere Menschen mit Tötungsabsicht. Beim Amok geht man zumeist von TĂ€tern aus, die psychisch schwer gestört sind. Zum Gesundheitszustand des TĂ€ters von Heidelberg ist bislang noch nichts bekannt.
Bei einem Amoklauf bewegt sich der TĂ€ter zu FuĂ, bei einer Amokfahrt mit einem Fahrzeug.
Terror und Terroristen
Terror, Terrorismus, Terroranschlag, Terrorakt, Terroristen â alle diese gehen auf das lateinische Wort "terrere" zurĂŒck, was ĂŒbersetzt "erschrecken" oder "einschĂŒchtern" bedeutet. Der Begriff des Terrors wird fĂŒr verschiedene Verbrechen verwendet. Oft werden mit Terror aktuell islamistische TĂ€ter verbunden. Dabei ist der Begriff breitgefĂ€chert und findet unterschiedliche Anwendung. So können Attacken auf Zivilisten mittels Bomben, Attentate auf Politiker oder die Zerstörung von GebĂ€uden als Terror bezeichnet werden.
Personen, von denen Terror ausgeht, werden als Terroristen bezeichnet. Sie sind politisch-ideologisch oder politisch-religiös motiviert und sind oft Mitglied einer Organisation oder Zelle. Der Begriff wird oft politisch instrumentalisiert. So bezeichnet etwa die TĂŒrkei pauschal alle kurdischen KĂ€mpfer in Syrien als Terroristen. Ebenso tun es Russland und das Assad-Regime mit allen ihnen gegenĂŒberstehenden Rebelleneinheiten. In der Ukraine wiederum wurden die prorussischen Separatisten im Osten der Ukraine von ukrainischen Politikern auch als Terroristen bezeichnet.
Attacke
Wenn das Motiv und die Details zu einer Tat und TÀter nicht bekannt sind, kann man grundsÀtzlich immer von einer Attacke sprechen. Der Begriff fasst alle genannten FÀlle zusammen. Egal ob es sich um TerroranschlÀge, AmoklÀufe oder Selbstmordattentate handelt: Alle sind eine Attacke, die ein bestimmtes Ziel verfolgt.
Hinweis: Hier finden Sie sofort und anonym Hilfe, falls Sie viel ĂŒber den eigenen Tod nachdenken oder sich um einen Mitmenschen sorgen.