• Home
  • Politik
  • Ausland
  • Parlamentwahl: Partei von Präsident Tatar gewinnt Wahl in Nordzypern


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextBericht: Regierung plant Klima-TicketSymbolbild für einen TextManchester United will Bayern-Star Symbolbild für einen TextGuttenberg nimmt RTL-Job anSymbolbild für ein VideoWimbledon droht das ChaosSymbolbild für einen TextNeureuther plaudert über Brigitte MacronSymbolbild für einen TextEintracht-Trainer erklärt Götzes RolleSymbolbild für einen TextARD-Serienstar wird ersetztSymbolbild für einen TextMercedes: Ende für beliebtes ModellSymbolbild für einen TextFirst Lady legt stilsicheren Auftritt hinSymbolbild für ein VideoWalkotze macht Fischer reichSymbolbild für einen TextAchtung vor falschen PolizeianrufenSymbolbild für einen Text"Stimme gehört": Frau läuft auf GleisenSymbolbild für einen Watson TeaserBVB-Star steht vor Transfer-Problem

Partei von Präsident Tatar gewinnt Wahl in Nordzypern

Von dpa
24.01.2022Lesedauer: 1 Min.
Ersin Tatar während seiner Stimmabgabe in Nikosia.
Ersin Tatar während seiner Stimmabgabe in Nikosia. (Quelle: Nedim Enginsoy/AP/dpa./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Istanbul (dpa) - Die regierende Nationale Einheitspartei (UBP) hat die Parlamentswahl im international nicht anerkannten Nordzypern nach vorläufigen Ergebnissen gewonnen.

Die Partei von Präsident Ersin Tatar und Ministerpräsident Faiz Sucuoglu erreichte rund 39,5 Prozent der Stimmen, wie der Staatssender BRT unter Berufung auf die Wahlkommission YSK berichtete. Die UBP steht dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan nahe und ist Verfechter einer Zwei-Staaten-Lösung für die geteilte Insel. Sie stellt nun 24 der 50 Abgeordneten im Parlament - sie verfehlte also nur knapp die absolute Mehrheit.

Zweitstärkste Partei wurde mit rund 32 Prozent der Stimmen die Republikanische Türkische Partei (CTP). Sie befürwortet das Ziel der UN, eine Föderation zweier politisch gleichberechtigter Bundesländer zu bilden. Die Wahlbeteiligung lag nach YSK-Angaben bei rund 58 Prozent.

Im Wahlkampf hatte besonders das Thema Wirtschaft dominiert. Die Insel ist international isoliert und stark abhängig von der Türkei. Die Lira-Krise und die steigende Inflation dort trifft auch die Nordzyprer stark.

Die Wahlen fanden ein Jahr früher als geplant statt. Ex-Premierminister Ersan Saner von der UBP hatte im Oktober 2021 seinen Rücktritt eingereicht und Neuwahlen gefordert. Sucuoglu übernahm anschließend übergangsweise den Posten des Premiers.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Bericht: Indirekte Atomgespräche zwischen Iran und USA
Von Fabian Reinbold, Elmau
Ein Gastbeitrag von Anja Langenbucher
IstanbulRecep Tayyip Erdogan
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website