Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomePolitikDeutschland

Ditib-Kooperation in NRW: Cem Özdemir kritisiert Armin Laschet


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextBischof tritt nach Vorwürfen zurückSymbolbild für einen TextHandgranate auf Wohnhaus – VerletzteSymbolbild für einen TextARD will Rundfunkgebühr deutlich anheben
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Özdemir warnt: Erdogan bekommt Zugang zu deutschen Schulen

Von dpa
Aktualisiert am 23.05.2021Lesedauer: 2 Min.
Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Cem Özdemir: "Ich könnte vor Wut explodieren und verstehe die Naivität nicht."
Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Cem Özdemir: "Ich könnte vor Wut explodieren und verstehe die Naivität nicht." (Quelle: Marijan Murat/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

In Nordrhein-Westfalen soll die umstrittene Organisation Ditib den islamischen Religionsunterricht mitgestalten. Grünen-Politiker Cem Özdemir wirft der Landesregierung Naivität vor.

Der Grünen-Politiker Cem Özdemir hat die geplante Wiederaufnahme der Kooperation der nordrhein-westfälischen Landesregierung mit der Islam-Organisation Ditib bei der Ausgestaltung des islamischen Religionsunterrichts scharf kritisiert. "Ich könnte vor Wut explodieren und verstehe die Naivität nicht", sagte Özdemir der "Welt am Sonntag".

Ditib sei Teil einer hierarchischen Organisation, deren Zentrale in Köln der türkischen Religionsbehörde Diyanet in Ankara unterstellt sei. "Und die bekommt ihre Anweisungen vom türkischen Staatspräsidenten. Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen und die CDU dort haben dafür gesorgt, dass Erdogan Zugang zu deutschen Schulen bekommt. Das ist unfassbar", so Özdemir weiter. Nordrhein-Westfalen verrate gerade diejenigen islamischen Gruppen, "die sich zum Grundgesetz und zu unserer offenen Gesellschaft bekennen".

Ditib ist wegen Nähe zu Ankara umstritten

In der vergangenen Woche hatte FDP-Schulministerin Yvonne Gebauer mitgeteilt, dass die Ditib als größte Islam-Organisation künftig Mitglied einer neuen Kommission sein soll, in der insgesamt sechs Islamverbände über den Ausbau und die künftige Gestaltung des islamischen Religionsunterrichts an den Schulen im Land mitentscheiden. In den Jahren zuvor hatte das Land die Kooperation mit der umstrittenen Türkisch Islamischen Union wegen ihrer Nähe zu Ankara auch im Schulbereich auf Eis gelegt.

Gebauers Angaben zufolge hatte die Ditib, bei der Vorstellung der Pläne am Montag, aber zuletzt "intern, aber auch öffentlich" eine "Staatsferne" dargelegt. Konkret geht es um eine Beteiligung bei der Genehmigung von Lehrbüchern. Außerdem sollen die Verbände in dem Gremium "religiöses Einvernehmen" herstellen bei Kernlehrplänen, die in staatlicher Verantwortung erarbeitet würden.

Özdemir betonte, Muslime hätten jedes Recht ihre religiösen Bedürfnisse zu artikulieren. Die islamischen Verbände erfüllten jedoch nicht die Voraussetzungen für die Anerkennung. "Wir wollen keine Papageien, die die Agenda Ankaras oder Teherans nachplappern", so Özdemir. "Was wir brauchen, ist eine Vertretung der in Deutschland lebenden Muslime auf dem Boden des Grundgesetzes." So gebe es inzwischen auch Abspaltungen der Ditib, die einen "vernünftigen Kurs verfolgen".

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Russian tracks
  • Jonas Mueller-Töwe
  • Carsten Janz
By J. Mueller-Töwe, O. Alexander, C. Janz, L. Winkelsdorf, translated by B. Brauns
  • Jonas Mueller-Töwe
  • Carsten Janz
Von Jonas Mueller-Töwe, Oliver Alexander, Carsten Janz und Lars Winkelsdorf
AnkaraCDUWamS

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website