Wir alle sind auf der Suche nach der Wahrheit. Für einige Menschen ist dabei alles Teil einer Verschwörung. Wie das aussieht, wie es dazu kommt und was wir tun können, zeigt t-online.de im Video.
Tausende Menschen gehen in diesen Wochen auf die Straße. Kritik an den Corona-Maßnahmen ist legitim, das Handeln der Regierenden zu hinterfragen eine Grundhaltung im Journalismus. Doch was ist eine Meinung, wo verschwimmt die Grenze zwischen Meinung und Verschwörung und wann reden wir von einem Verschwörungsszenario? Wer setzt so etwas auf welche Art in die Welt, wer ist dafür empfänglich – und wie begegnet man den Anhängern?
Diesen Fragen ist t-online.de in einer großen Video-Recherche nachgegangen und dabei auf entsprechende Aufnahmen und populäre Ansichten gestoßen. Diese finden sich nicht nur auf Demonstrationen in Stuttgart und Berlin oder in Videos mit großer Reichweite auf YouTube. Es sind auch Weltbilder, die einem der Macher dieses Beitrags auch abseits der journalistischen Tätigkeit in seinem ganz persönlichen Umfeld begegnet sind. Darüber hat er mit Menschen gesprochen, die sich auf diesem Gebiet besonders gut auskennen.
Wann aus einer Meinung eine Verschwörungstheorie wird, wie ein Verschwörungsszenario funktioniert, wie die Macher es propagieren und warum Menschen an einen großen Corona-Komplott glauben, sehen Sie oben im Video oder, wenn Sie hier klicken.
- Ansteckungswege: Coronavirus – wo Sie sich anstecken können und wo nicht
- Sichtbare Schäden: Aufnahmen zeigen, was Covid-19 in der Lunge anrichtet
- Umfangreiche Lockerungen: Experiment zeigt, warum Abstand halten jetzt umso wichtiger ist
- eigene Recherchen