• Home
  • Panorama
  • Mitarbeiter in Rinderzerlegung: Forscher finden möglichen Corona-Superspreader bei Tönnies


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextUnion baut Vorsprung auf SPD ausSymbolbild für einen TextSchuldenbremse soll 2023 wieder greifenSymbolbild für einen TextSchröders Anwalt meldet sich zu WortSymbolbild für einen TextEuro-Inflation steigt auf RekordhochSymbolbild für einen TextDFL terminiert Bundesliga-SpieleSymbolbild für einen Text"Querdenken"-Gründer bekommt AnwaltsteamSymbolbild für einen TextBundesliga-Torwart wechselt zu PepSymbolbild für einen TextBeckenbauer trifft DFB-DamenSymbolbild für ein VideoMann heiratet KrokodilSymbolbild für einen TextKündigungen ab heute deutlich einfacherSymbolbild für einen TextRiesiger Waldbrand war wohl BrandstiftungSymbolbild für einen Watson TeaserSupermarkt: Neuer Rekord-Preis für MilchSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Forscher finden möglichen Corona-Superspreader bei Tönnies

Von dpa
Aktualisiert am 23.07.2020Lesedauer: 2 Min.
Der Tönnies-Schlachtbetrieb in Rheda-Wiedenbrück.
Der Tönnies-Schlachtbetrieb in Rheda-Wiedenbrück. Forscher haben einen möglichen Corona-Superspreader in der Rinderzerlegung des Betriebs ausgemacht. (Quelle: Guido Kirchner/dpa./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Rheda-Wiedenbrück/Hamburg (dpa) - Ein Mitarbeiter in der Rinderzerlegung hat im Mai 2020 laut einer Studie das Coronavirus bei Tönnies in Rheda-Wiedenbrück verteilt.

Dabei wurde das Virus nach dem Forschungsergebnis von Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI), der Uniklinik Hamburg-Eppendorf und des Leibniz-Instituts für Experimentelle Virologie (HPI) auf mehrere Personen im Umkreis von mehr als acht Metern übertragen, wie das HZI mitteilte. Dazu wurden die Standorte der Arbeiter bei der Arbeit und die Infektionsketten anhand von Virussequenzen analysiert.

In der Zerlegung wird die Luft durch Umwälzung auf 10 Grad gekühlt. Der Bonner Hygiene-Professor Martin Exner hatte die Luftumwälzung als einen möglichen Faktor für die Virus-Ausbreitung benannt, nachdem er die Arbeitsbedingungen vor Ort im Werk analysiert hatte. Tönnies hat daraufhin neue Filter-Anlagen installiert, um das Verteilen des Virus über die Luft zu unterbinden.

Exner hatte Mitte Juni zudem vermutet, dass auch die Wohnsituation der Arbeiter eine Rolle spielen könne. Die Forscher aus Hamburg und Braunschweig dagegen betonten nun, dass die Wohnsituation der Werksarbeiter während der untersuchten Phase keine wesentliche Rolle gespielt habe.

"Unsere Studie beleuchtet SARS-CoV-2-Infektionen in einem Arbeitsbereich, in dem verschiedene Faktoren aufeinandertreffen, die eine Übertragung über relativ weite Distanzen ermöglichen. Es stellt sich nun die wichtige Frage, unter welchen Bedingungen Übertragungsereignisse über größere Entfernungen in anderen Lebensbereichen möglich sind", sagte Melanie Brinkmann, Professorin und Forschungsleiterin am HZI in Braunschweig.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Böses Erwachen
Wladimir Putin: Dreht er uns das Gas ab?


Adam Grundhoff, Mitautor der Studie, sagte der Deutschen Presse-Agentur mit Blick auf das Ergebnis: "Damit ist ein Superspreader-Vorgang für den Ausbruch bei Tönnies gefunden." Auch sei nachgewiesen worden, dass die bei Tönnies gefundenen Virussequenzen zuvor in einem Werk einer Westfleisch-Tochter in Dissen in Niedersachsen auch eine Rolle gespielt haben, sagte der Professor. Die Studienergebnisse wurden noch nicht in einem Fachjournal veröffentlicht, sondern vorab auf eine sogenannte Preprint-Plattform gestellt.

"Unsere Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Bedingungen des Zerlegebetriebs - also die niedrige Temperatur, eine geringe Frischluftzufuhr und eine konstante Luftumwälzung durch die Klimaanlage in der Halle, zusammen mit anstrengender körperlicher Arbeit - die Aerosolübertragung von SARS-CoV-2-Partikeln über größere Entfernungen hinweg förderten", sagte Grundhoff.

Tönnies-Sprecher André Vielstädte berichtete, dass sich die Zahl der gefundenen Infektionen von der Rinderzerteilung über die Sauen- und später die Schweinezerteilung ausgebreitet habe. Das hätte die eigene Reihentestung gezeigt. Zwar würden die Arbeiter nicht in den unterschiedlichen Bereichen durchmischt eingesetzt. "Aber die Bereiche liegen in der Fabrik nah beieinander", erklärte Vielstädte. Die Arbeiter würden sich in den Gängen auf dem Weg zur Arbeit und in den Sozialräumen begegnen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
  • Sophie Loelke
  • Arno Wölk
Von Sophie Loelke, Arno Wölk
BraunschweigCoronavirusRheda-Wiedenbrück
Justiz & Kriminalität




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website